• Über mich
  • Woanders
  • Blogroll
  • Impressum

deckschonmaldentisch

deckschonmaldentisch

Kategorien-Archiv: Salate

Mango mit Büffelmozzarella – oder „Caprese mal anders“

23 Dienstag Jul 2013

Posted by deckschonmaldentisch in Low Carb, Salate, Vegetarisch

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Büffelmozzarella, Chili, Limette, Mango, Minze, Sommerküche, vegetarisch

20130722-DSC_0007Geht’s Euch auch so? Bei dem heißen Sommerwetter muss die Küche kalt bleiben. Ich mag gar nicht an warmes Essen denken, wenn ich abends nach Hause komme. Möglichst kalt, frisch und fruchtig muss es sein und mindestens genau so schnell soll es gehen. Büffelmozzarella geht für mich wirklich immer, aber in Kombination mit klassischer Tomate wird es mit der Zeit echt fade …

20130722-DSC_0013Jetzt habe ich eine Kombination entdeckt, die absolutes Suchtpontetial hat. So schnell wie mein Teller leer war, konnte man kaum gucken. Büffelmozzarella mit reifer Mango, Chili, Limette und Minze. Frischer und fruchtiger geht’s kaum.

20130722-DSC_0020Das braucht Ihr für 1 Portion:

1 reife Mango
1 Büffelmozzarella
1 Stängel Zitronengras
1 Limette
1 kleine rote Chilischote
1 EL brauner Zucker
1 – 2 EL Olivenöl
1 Hand voll frische Minze
1 Hand voll gehackte, ungesalzene Erdnüsse

collage_mango_mozzarellaUnd so geht’s:

Vom Zitronengras die harten Außenblätter entfernen und den weichen Teil in feine Ringe schneiden und sehr fein hacken.

Von der Limette die Schale abreiben und mit dem Zitronengras in eine Schüssel geben. Die Limette auspressen und den Saft mit dem braunem Zucker verrühren und ebenfalls dazu geben. Die Chili entkernen und sehr fein hacken. Zusammen mit dem Olivenöl zum Limettensaft hinzufügen und gut verrühren, so dass sich der Zucker auflöst.

Die Mango schälen und Scheiben vom Stein schneiden. Den Büffelmozzarella gut abtropfen lassen und in feine Scheiben schneiden. Mango und Mozzarella fächerförmig auf einem Teller anordnen. Das Dressing drüber geben und anschließend mit den Erdnüssen und etwas Fleur de Sel bestreuen.

20130722-DSC_0024So simpel und so lecker – das gibt es jetzt garantiert öfter bei mir. Genau das Richtige für einen warmen Sommerabend. 🙂

Liebste Grüße

Kathi

Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder „Lazy Olive“ on a Lazy Sunday Afternoon

21 Sonntag Jul 2013

Posted by deckschonmaldentisch in Backen, Salate, Schnelle Küche, Sponsored, Vegetarisch

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, Burrata, Fenchel, Minze, Oliven

„Geschenkboxen sind nur was für Leute, die keine Ideen haben“, dachte ich noch bis vor gar nicht langer Zeit. Ich hätte nie – wirklich niemals – zu welchem Anlass auch immer, eine Geschenkbox gekauft und verschenkt. Aber ich verspreche Euch, das hat jetzt ein Ende. Und schreiend weglaufen muss dabei auch keiner. Ganz im Gegenteil!

Vor ein paar Wochen bekam ich eine unheimlich nette E-Mail, ob ich Lust hätte eine Geschenkbox des Düsseldorfer Start-ups Cosmopol zu testen. Ich gestehe, erstmal schrillten die Alarmglocken „Och nöööö, das kann doch nix sein und vor allen Dingen, was hat das mit meinem Blog zu tun?“. Aber schnell mal rübergeklickt, schlug als erstes mein Designerherz höher, dann kam Hunger, gepaart mit akuter Fernweh auf und ich hatte Lust zu testen – und wie! Cosmopol – die Welt in einer Box – ist ein Onlineshop, der Schätze aus über 70 Ländern anbietet, die man einzeln oder aber als Geschenkbox kaufen kann. Perfekt um ein bisschen Fernweh oder Vorfreude auf den nächsten Urlaub zu verschenken.

collage_olivenpaketMal abgesehen davon, dass ich am Liebsten (fast) alles Produkte des Shops mein eigen nennen möchte, entschied ich mich ziemlich schnell, denn eine Box hatte es mir sofort angetan – die Geschenkbox Lazy Olive. Und kaum zwei Tage später konnte ich mein Päckchen voller Vorfreude öffnen und freute mir ’nen (Oliven)-Ast. Nicht nur die Gestaltung der Box gefiel, sondern der Inhalt und die Art und Weise der Verpackung machten gleich Lust auf mehr.

20130629-DSC_0029Das „Mehr“ bestand aus 1) Rosquitas Con Aceitunas – ein spanisches Olivengebäck, 2) Olivenöl Azeite Virgem Extra Dom Diogo – ein portugiesisches, sehr hochwertiges Olivenöl, 3) Schwarze Oliven aus Cordoba, 4) Spanisches Olivenkonfitüre von La Chinata, 5) Italienisches Dip- und Olivenschälchen, 6) Alepposeife im Naturblock aus Syrien

20130720-DSC_010820130720-DSC_010220130720-DSC_0100collage_oliven

Lecker ist wirklich alles, aber ganz besonders spannend ist wirklich die Olivenkonfitüre. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt und war um so überraschter, als ich sie probiert habe. Ein bisschen salzig, ein bisschen süß mit einem leichten Geschmack von Honig. Toll! Und weil so gutes Öl, leckere Oliven und die Konfitüre ja eine Begleitung brauchten, habe ich kurzerhand eine Focaccia mit Rosmarin dazu gebacken.

20130720-DSC_0127Das braucht Ihr für eine ca. 20 x 30 cm große Focaccia:

3 Zweige frischen Rosmarin
1/2 Würfel frische Hefe (21 g)
150 ml handwarmes Wasser
225 g Mehl (plus etwas zum Kneten)
Meersalz
7 bis 8 EL gutes Olivenöl

20130720-DSC_0144Und so geht’s:

Den Rosmarin waschen, trocken tupfen, Nadeln von den Stielen zupfen und fein hacken. 150 ml Wasser auf Körpertemperatur, Hefe hineinbröseln und darin auflösen.

Mehl, 1/2 TL Salz, die Hälfte des Rosmarins, 2 EL Öl und angerührte Hefe mit dem Knethaken des Handrührgerätes schnell zu einem glatten Teig verkneten. Wenn der Teig noch zu klebrig und feucht ist, nach und nach etwas Mehl zugeben und unterkneten.

Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Teig erneut durchkneten, auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 20 x 30 cm) ausrollen.

Den Backofen auf 175° (Umluft) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig daraufgeben, mit einem Kochlöffelstiel hineindrücken. Erneut zugedeckt ca. 10 Minuten gehen lassen.

Das Brot mit 3–4 EL Öl beträufeln, mit grobem Salz und dem übrigen Rosmarin bestreuen. Das Brot ein wenig mit Wasser beprühen, das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und 10–15 Minuten gold-braun backen. Herausnehmen, nochmals mit ca. 2 EL Öl beträufeln, mit einem Geschirrtuch abdecken und auskühlen lassen.

collage_focacciaDa ich gerade einen Lauf hatte, weil zu den Oliven-Köstlichkeiten so viel passte, und weil ja noch ein bisschen was frisches für so einen kulinarischen Sommer-Abend fehlt, gab es auch noch einen Ratz-Fatz-fertig Fenchelsalat mit Minze und Burrata dazu.

20130720-DSC_0167Das braucht Ihr für 2 Personen:

1 bis 2 Fenchelknollen
Saft einer halben Zitrone
eine große Hand voll frische Minze
1 bis 2 Burrata (oder schlotziger Büffelmozzarella, wenn Burrata nicht zu bekommen ist)
bestes Olivenöl
Fleur de Sel und Pfeffer

20130720-DSC_0160Und so geht’s:

Den Fenchel waschen, das holzige Ende abschneiden und mit der Küchenmaschine oder der Mandoline fein hobeln. Die halbe Zitrone auspressen. Die Minze grob hacken und beides mit etwas Olivenöl zum Fenchel geben, vermengen und ein wenig durchziehen lassen.

Auf Tellern anrichten, die Burrata abtropfen lassen, in der Mitte etwas aufreißen und einfach auf den Fenchelsalat legen. Fleur de Sel und frisch gemahlenen Pfeffer drüber geben und noch etwas Olivenöl dazu. Fertig!

20130720-DSC_0155Falls Ihr also noch ein kleines Mitbringsel, eine nette Überraschung oder einfach ein Geschenk für Euch selbst braucht, klickt mal rüber zu Cosmopol und holt Euch eine Prise Fernweh ab. 🙂

Habt noch einen sonnigen Sonntag

Kathi

Post aus meiner Küche die Zweite – oder „was lange währt, wird richtig gut“

17 Mittwoch Okt 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Backen, Dips, Post aus meiner Küche, Salate, Vegetarisch

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Brot backen, Dip, Knabberei, Post aus meiner Küche

Der Aufruf zur dritten Post aus meiner Küche Runde ist nun schon etwas länger her. Eigentlich dachte ich, dass ich wegen meines Urlaubs nicht dran teilnehmen kann, aber die lieben PAMK-Mädels haben mir eine Tauschpartnerin gesucht, die nicht nur das gleiche Problem hatte wie ich, sondern dessen Blog ich schon seit längerer Zeit sehr gern verfolge – Jasmin von elbmadame. Und das Beste: Jasmin ist Hamburgerin, so dass es selbstverständlich war, dass wir die Übergabe nicht unseren Postboten überlassen, sondern selbst in die Hand nehmen.

Und so bin ich gestern mit meinem Picknick-Tütchen in der Hand vom Büro aus Richtung Coffeeshop gelaufen und war ein bisschen aufgeregt wie beim ersten Date. 😉 Zum Glück fiel uns noch ein paar Minuten vorher ein zu klären woran wir uns erkennen. Also wusste ich sofort als mir eine rote Hose und eine rote Tasche entgegenlief, dass das super nette Lächeln nur Jasmin gehören kann. Die Sorge was wäre, wenn wir uns nichts zu sagen haben und der Becher Kaffee kaum enden mag, war gleich nach den ersten Minuten begraben. Es war so ein super Abend, bei dem der Tausch unserer Küchenpost in den Hintergrund trat und wir irgendwann vom putzfreudigen Barista herauskomplementiert wurden. Zum Glück nachdem wir uns ausgiebig über die Mitbringsel des anderen gefreut haben.

Mein Picknick-Tütchen für Jasmin stand unter dem Motto „Oriental Picnic“ und enthalten war Muhammara – eine pikante Paprika-Walnusspaste –, kleine orientalische Fladenbrote und knusprig-scharfe Kichererbsen. Verpackt hatte ich alles ziemlich unorientalisch in rosa. Mädchen halt … 😉

Die Rezepte will ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Das Kichererbsenrezept habe bei vanillakitchen entdeckt. Das Muhammara-Rezept ist von chaosqueen.

Von Jasmin habe ich unheimlich leckere Dinkelstangen mit getrockneten Tomaten und eine Honig-Senf-Vinaigrette bekommen. Beides super süß dekoriert. Die Dinkelstangen mit transparenter bestempelter Banderole und das Fläschchen auch mit einem bestempelten Anhänger. Ich glaube, ich brauche auch dringend mehr von solchen Sachen. 🙂

Mein Abendbrot war nach unserem schönen Treffen also gerettet. Ein bisschen frische Butter, etwas vom Rest der Parika-Walnuss-Paste, ein Gläschen Rotwein und ich habe den Abend entspannt ausklingen lassen.

Heute Abend musste ich unbedingt die Vinaigrette probieren und habe mir dazu schnell einen Feldsalat mit Feigen, Ziegenkäse und Walnüssen gemacht. Absolut empfehlenswert! Für die Rezepte müsst Ihr Euch vertrauenvoll an Jasmin wenden, was ich garantiert auch noch machen werde.

Wie schön, dass die Zeit bis zur Nächsten PAMK-Runde jetzt nur noch sehr kurz ist. Ich freue mich jetzt schon!

Liebste Grüße

Kathi

Feldsalat mit Saint Agur, karamellisierten Walnüssen und Äpfeln – oder „Kathi allein zu Hause“

16 Donnerstag Aug 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Salate, Vegetarisch

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Feldsalat, Käse, Salat, Tomaten, Walnüsse

Dass es diesen Salat gab ist schon ein zwei Tage her, aber er ist ein totaler Klassiker an Abenden, die ich allein zu Hause verbringe, nur für mich in der Küche stehe und mein Tischdecker nichts zu melden hat. Woran man das erkennt? An drei Sachen!

1. er enthält weit und breit kein Fleisch. Nothing, nada, niente!
2. an den Walnüssen. Die implizieren bei ihm leider Instant-Migräne. 😦
3. am Blauschimmelkäse. Der führt sofort zu schlimmen Hass-Tiraden.

Und da Nummer 2 und 3 bei mir nur große rote Herzen in den Augen auslösen, gibt’s in solchen Momenten immer eine dieser leckeren Zutaten – in welcher Form auch immer. Und dieses Mal gingen die Walnüsse in karamellisierter Form eine Liason mit Äpfeln und leckerem Saint Agur ein. Herrrrrrrrlich!

Ihr braucht für 1 Person:

2 Hände voll Feldsalat
1 kleiner Apfel
1 Hand voll Walnüsse
1 EL Zucker
200 g Cherrytomaten
1 Ecke Saint Agur (nach Geschmack)
2 EL Olivenöl
1 EL Balsamico bianco
1 TL Honig
Salz & Pfeffer

Und so geht’s:

Den Feldsalat waschen, trocken schleudern und putzen. Aus Olivenöl, weißem Balsamico und Honig ein Dressing rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Tomaten waschen, halbieren und mit dem Feldsalat und dem Dressing vermengen.

Den Apfel waschen, nicht schälen, das Kernhäuse entfernen und in schmale Spalten schneiden. In einer kleinen beschichteten Pfanne den Zucker vorsichtig karamellisieren lassen. Die Walnüsse und die Apfelspalten hinzugeben, gut rühren, so dass alles von einer leichten Karamellschicht überzogen ist. Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und Nüsse und Äpfel etwas auskühlen lassen.

Den Saint Agur in kleine Würfel schneiden, unter den Salat mengen und auf einem Teller anrichten. Die Walnüsse und Apfelspalten drübergeben.

Lecker ist der Salat auch mit Birnen. Aber da ich noch keine reifen gefunden habe, war der Apfel als Ersatz auch sehr lecker.

Liebste Grüße sendet Euch

Kathi

Rote Beete Salat mit Kichererbsen – oder „1001 roter Finger“

03 Freitag Aug 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Kochen, Low Carb, Salate

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Hühnchen, Kichererbsen, LowCarb, Orientalisch, Ricotta, Rote Beete, Salat

Momentan ist es hier wirklich ganz schön ruhig. Das liegt nicht etwa daran, dass ich keine Lust habe zu bloggen, sondern viel mehr daran, dass ich gerade im Büro für einen Sommer sehr untypisch viel zu tun habe, spät nach Hause komme und abends oft noch etwas vor habe. Aber ich hoffe, dass das bald besser wird und ich auch wieder mehr zum Kochen, Backen, Fotografieren und schreiben komme.

Leider geht es meinem Tischdecker gerade was die Arbeit angeht nicht viel besser, so dass ich heute einen Abend allein zu Hause verbringe und Zeit zum Kochen hatte. Als am Montag die neue Ausgabe der LECKER in meinem Briefkasten lag, habe ich sofort ein Rezept mit einem Bapper versehen, dass es heute endlich gab. Einen Rote Beete Salat mit Kichererbsen, Ricotta und Hühnchen. Ich habe noch ein bisschen frischen Spinat dazu getan, was dem ganzen wirklich gut getan hat.

Das braucht Ihr für 2 Portionen:

1 Dose Kichererbsen
1 kleine Zwiebel
2 eingeschweißte, vorgegarte Rote Beete
2 Hähnchenbrustfilets
2 Hände voll Babyspinat
1 Hand voll glatte Petersilie
2 EL Ricotta
Weißen Balsamico
Olivenöl
etwas Honig
Kreuzkümmel gemahlen
Chiliflocken
1 EL Sesam

Und so geht’s:

Den Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten. Aus der Pfanne nehmen, zur Seite stellen und in der Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Die Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen und in dem Öl von beiden Seiten ca. 6 Minuten knusprig braten. Anschließend salzen und Pfeffern.

Die Zwiebel fein hacken, die Rote Beete (am Besten mit Einweghandschuhen) würfeln. Beides mit der gehackten Petersilie in einer Schüssel vermengen. Aus 3 EL weißem Balsamico, 4 EL Olivenöl, etwas Honig, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Chiliflocken ein Dressing rühren, zu dem Salat geben und gut vermengen. Zum Schluss den Babyspinat unterheben.

Den Salat auf einem Teller anrichten, den Ricotta mit einem Teelöffel in Flöckchen drauf setzen. Das Hähnchenbrustfilet schräg aufschneiden und auf den Salat legen. Anschließend mit dem Sesam bestreuen.

Der Salat ist super fix gemacht, schmeckt ein bisschen orientalisch und ist echt sättigend! Aber man sollte seinen Händen zu liebe die Rote Beete mit Einweghandschuhen schneiden. Aber wie soll es anders sein? Ich habe natürlich vergessen welche zu kaufen und laufe nun mit roten Fingern durch die Gegend. Gut, dass mich heute niemand mehr sieht 😉

Liebste Grüße

Kathi

Tomatenragout mit Büffelmozzarella und Serranoschinken – oder „ein Sommergericht für kalte Tage“

16 Montag Jul 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Kochen, Low Carb, Salate

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Büffelmozzarella, Schinken, Sommerküche, Tomaten

So langsam bin ich es ja wirklich leid über das Wetter zu reden. Aber es bleibt einem irgendwie auch nichts anderes übrig als sich zu beklagen oder damit abzufinden. Wenn man allerdings gerade – wie ich – eine Woche Urlaub zu Hause verbringt, um eigentlich den ganzen lieben langen Tag im Garten zu werkeln, Golf zu spielen oder einfach mal die Sonne zu genießen, ist man wirklich angeschmiert. Wenn ich morgens aufwache und den Regeln auf das Velux-Fenster prasseln höre, könnte ich schon das Würgen kriegen. So habe ich mir meinen Urlaub wahrlich nicht vorgestellt. Ein Glück, dass mich in gut sechs Wochen Sonne erwartet. Wenigstens ein Lichtblick.

Ein weiterer Lichtblick war das heutige Abendessen. Quasi ein Sommeressen für kalte Tage. Ich hatte Lust auf Mozzarella, aber für einen frischen, knackigen Salat war es mir einfach zu ungemütlich. Also gab es dieses unglaublich schnelle und leckere Gericht aus dem Sansibar-Sonderheft der LECKER von vor zwei Jahren. Das wärmt die Seele und lässt einen wünschen in der schönsten Bretterbude im hohen Norden zu sitzen.

Das braucht Ihr für 1 Person:

1 Schalotte
1 kleine Knoblauchzehe
200 g reife Strauchtomaten
1 EL Olivenöl
ein paar frische Rosmarinnadeln
Fleur de Sel, schwarzer Pfeffer, eine Prise Zucker
1 EL Tequila (oder Weißwein)
1 Kugel Büffelmozzarella, in Stücke gerupft
3 Scheiben Serranoschinken, in Stücke gerupft

Und so geht’s:

Die Schalotte und den Knoblauch schälen. Die Schalotte fein würfeln, den Knoblauch in feine Scheiben schneiden. Die Tomaten waschen und in Spalten schneiden.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Schalotten glasig dünsten. Die Tomaten dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten dünsten. Die Rosmarinnadeln grob hacken und zu den Tomaten geben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Mit dem Tequila ablöschen und die Pfanne vom Herd nehmen.

Den Mozzarella kurz unterheben, alles auf einem Teller anrichten und den Schinken drüber streuen. Dazu am Besten etwas Brot servieren, um die leckere Sauce aufzustippen.

Ich sage Euch: LECKERST!!! Und wirklich sättigend. Man könnte auch gut mehr Tomaten und Schinken nehmen und es zu zweit essen. Eine ganze Kugel Mozzarella ist schon nicht ohne. Aber durchaus zu schaffen. 😉

Ich wünsche Euch einen schönen Abend!

Kathi

Fenchel-Salat mit Melone, Ziegenkäse und Minze – oder „ich schwebe im 7. Salat-Himmel“

04 Mittwoch Jul 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Salate, Vegetarisch

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Melone, Minze, Salat, Sommerküche, vegetarisch

Ich bin schwerst verliebt!!! Natürlich in meinen Tischdecker, der leider gerade mit Magenkniepen auf der Couch sitzt und Zwieback vor sich hin knuspert, aber seit einer Stunde auch in diesen gigantischen Salat, den ich bei Valentinas Kochbuch entdeckt habe. Einen Fenchel-Salat mit Melone, Ziegenkäse und Minze. Ich hatte gar nicht sooo hohe Erwartungen, da er wirklich simpel ist, aber die erste Gabel hat mich eines besseren belehrt. Er ist der absolute Oberhammer.

Ich habe das Originalrezept ein kleines bisschen abgewandelt und kann Euch nur sagen: Wer Fenchel und Ziegenkäse mag: Ran da!!! 😉 Bei mir gab es ihn heute solo mit einem Glas eisgekühlten Sauvignon Blanc aus Südafrika. Aber ich denke, dass er auch super zu gegrilltem Fisch oder hellem Fleisch passen würde. Bei uns ist ja endlich der Sommer eingekehrt und auch dafür ist er der perfekte fruchtig-frische Begleiter. Oh Mann … Ich komme ins Schwärmen. Ich sollte Euch lieber das Rezept verraten.

Das braucht Ihr für 2 Portionen:

1 Fenchelknolle
Meersalz
1 Galia-Melone
2 Picandou Ziegenkäsetaler
1 Hand voll Minzblätter
2 EL Balsamico Bianco
4 EL Olivenöl
1 TL feiner Zucker
1 kleine gepresste Knoblauchzehe
Meersalz + schwarzer Pfeffer
1 EL rote Pfefferbeeren

Und so geht’s:

Den Fenchel unter Wasser waschen, trocknen und über einem Gourmethobel in längliche Streifen hobeln. (Vorsicht: Finger!!! Ich spreche aus Erfahrung.) Mit Meersalz salzen und vermengen.

Die Melone in der Mitte teilen, die Kerne mit einem Löffel entfernen und mit einem Pariserlöffel Kugeln ausstechen. Die Minze grob hacken. Beides zum Fenchel geben.

Für das Dressing Olivenöl, Balsamico, Knoblauch, Zucker, Salz und Pfeffer so gut verrühren, dass sich Salz und Zucker auflösen. Dressing über Fenchel und Melonen geben und gut vermengen. Auf Tellern anrichten, den Ziegenkäse drüberbröckeln und die roten Pfefferbeeren dazu geben.

Die Pfefferbeeren gehören eigentlich nicht zum Rezept, aber ich fand sie sowohl optisch als auch geschmacklich eine echte Bereicherung.

Übrigens ist heute mein PAMK-Päckchen von der lieben Biggi angekommen. Ich habe mich soooo gefreut. Aber was es gab, zeige ich Euch beim nächsten Mal. Jetzt mache ich es mir noch ein wenig gemütlich.

Liebste Grüße

Kathi

Ruccola-Pfirsich-Salat mit Mozzarella und Schinken – oder „schade, dass es schon vorbei ist“

28 Donnerstag Jun 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Grillen, Salate

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Mozzarella, Pfirsiche, Salat, Schinken, Sommerküche

Als ich die wunderbar reifen Weinberg-Pfirsiche vorhin gekauft, fotografiert und später in den Salat geworfen habe, war ich noch voller Vorfreude auf ein EM-Halbfinale gegen die Italiener. Schade, dass sich diese Vorfreude innerhalb kürzester Zeit in Resignation gewandelt hat und die Hoffnung auf ein deutsches Sommer-Märchen so schnell begraben wurde. Aber dummerweise muss man echt zugeben, dass die Italiener  verdient gewonnen haben.

Vielleicht habe ich den heutigen Abend ja sogar ein bisschen beeinflusst durch Parmaschinken und Mozzarella in meinem leicht italienisch anmutenden, liebsten Sommer-Salat. Die Pfirsiche darin waren fast ebenso zuckrig wie der italienische Keeper Buffon. Ich hoffe, mein Tischdecker liest diesen Post ausnahmsweise mal nicht mit. 😉

Diesen Salat gibt es bei uns jeden Sommer – sobald es Pfirsiche oder Nektarinen gibt, die wirklich was können. Die Kombination aus süß, sauer, salzig und scharf ist immer wieder toll.

Das braucht Ihr:

für 3 bis 4 Personen als Beilage oder für 2 Personen als Hauptgericht:
1 Beutel Ruccola
3 Weinbergpfirsiche (oder 2 Nektarinen oder normale Pfirsiche)
1 Büffelmozzarella (oder Mozzarella-Bällchen)
4 Scheiben Parmaschinken
2 EL Zitronensaft
5 EL Olivenöl
1 TL Honig
1/2 TL Chiliflocken
Fleur de Sel + schwarzer Pfeffer

Und so geht’s:

Ruccola waschen und trocken schleudern. Für das Dressing den Zitronensaft mit dem Olivenöl und Honig aufschlagen. Mit Fleur de Sel, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.

Die Pfirsiche waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Mit dem Ruccola und dem Dressing in einer Schüssel vermengen. Den Mozzarella und den Schinken in Stücke rupfen und auf dem Salat verteilen. Alles leicht vermengen und auf Tellern anrichten.

Am Besten schmeckt der Salat definitiv mit Büffelmozzarella. Bei unserem Supermarkt war dieser heute (mal wieder) ausverkauft und ich habe auf Mozzarella-Bällchen zurückgegriffen. Das sieht immer nett aus, ist aber nicht ganz so lecker. Ihnen fehlt es einfach an Geschmack.

Ich werde jetzt ins Bett gehen, noch ein bisschen unsere Jungs betrauern und mich seelisch auf Sonntag vorbereiten. Auf dass Pfirsich-Buffon alle spanischen Bälle hält!!! 🙂

Liebste Grüße und Arrivederci

Kathi

Summer Favorite Salad: Ruccola-Melone-Feta mit Pinienkernen

25 Freitag Mai 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Grillen, Salate

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Beilage, LowCarb, Salat, vegetarisch

Die Sonne scheint seit Tagen bei herrlichen 26° und der neue Grill ist im Dauereinsatz. Heute habe ich Wassermelonen im Supermarkt entdeckt, zugegriffen und mich den ganzen Tag auf meinen absoluten Salat-Favoriten gefreut.

Ruccola-Salat mit Wassermelone, Pinienkernen und Feta

Für 3 bis 4 Portionen als Beilage

500 g Wassermelone (ohne Schale)
150 g Ruccola
20 g Pinienkerne
1 rote Zwiebel
100 g Feta
Saft einer halben Zitrone
Olivenöl
frische Minzte
1 Espressolöffel Chiliflocken
Fleur de Sel und schwarzer Pfeffer

Zubereitung:
Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.

Ruccola putzen, waschen und trocken schleudern. Die Melone schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebl in Ringe schneiden.

Olivenöl, Zitronensaft, fein gehackte Minze, Chiliflocken, Fleur de Sel und Peffer zu einem Dressing verarbeiten.

Ruccola, Melone und Zwiebelringe mit dem Dressing vermengen. Auf Tellern anrichten. Den Feta drüber bröseln und die Pinienkerne drüber verteilen und mit etwas Minze garnieren.

Bei uns gab es dazu gegrillte Rinderhuftsteak mit selbstgemachter Würzmischung.

Bis zum nächsten Mal!

Kathi

Ich bin …

Herzlich willkommen auf meinem Food-Blog. Deckt doch schon mal den Tisch. Essen ist gleich fertig. :-)

Facebook

Bloglovin

Kategorien

Tags

Apfelkuchen Asiatisch Backen Baiser Bananen Beeren Beilage Blaubeeren Büffelmozzarella Cookies Curry Dip Eierlikör Eingemachtes Erdbeeren Fenchel Fisch Flammkuchen Fleisch Frühstück Garten Geflügel Gemüse Gewürze Herbst-Küche Hugo Hühnchen Johannisbeeren Karamell Katzen Kokos krank zu Hause Kuchen Käse Käsekuchen Kürbis Lieblingsessen Limette LowCarb Mandeln Marmelade Marzipan Minze Mohn Mozzarella Muffins Mürbeteig Nachgekocht Ofengericht Oliven Pfirsiche Plätzchen Post aus meiner Küche Rhabarber Salat Sauce Schinken Schokolade Sirup Sommerküche Sponsored Streusel Suppe Süße Sonntags Sünde Tarte Tee Tomaten Vanille vegetarisch Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone Äpfel Überbacken

Ich mache mit!

Auch hier zu finden

Köstlich & Konsorten

Rezeptefinden

Top Food-Blogs

Netter Küchenplausch

Kategorien

  • Backen
  • Dips
  • Dit & Dat
  • Eingemachtes
  • Fisch
  • Frühstück
  • Gastbeitrag
  • Getränke
  • Grillen
  • Kochen
  • Low Carb
  • Pasta
  • Post aus meiner Küche
  • Salate
  • Süße Sonntags Sünde
  • Schnelle Küche
  • Sponsored
  • Vegetarisch
  • Verlosung
  • Weihnachten

Euer Liebstes

  • Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
    Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
  • Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
    Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
  • Rhabarber-Frischkäse-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
    Rhabarber-Frischkäse-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
  • Blaubeer-Streusel-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
    Blaubeer-Streusel-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
  • Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder "Lazy Olive" on a Lazy Sunday Afternoon
    Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder "Lazy Olive" on a Lazy Sunday Afternoon
  • Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"

Aktuelle Beiträge

  • Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder „für den großen Kaffee-Durst“
  • Die neue „Hilda“ – oder „Mädchen und Kekse“
  • Scharfe Kürbissuppe – oder „meine neue große Küchenliebe“
  • Kürbis-Flammkuchen mit Südtiroler Speck – oder „meet me at Halloween“
  • Lemon Bars – oder „Was Süßes, äh Saures für die Gewinner“

Archiv

  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • deckschonmaldentisch
    • Schließe dich 236 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • deckschonmaldentisch
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …