• Über mich
  • Woanders
  • Blogroll
  • Impressum

deckschonmaldentisch

deckschonmaldentisch

Schlagwort-Archiv: Apfelkuchen

Französische Apfeltarte – oder „Süße Sonntags Sünde“

20 Sonntag Jan 2013

Posted by deckschonmaldentisch in Backen, Süße Sonntags Sünde

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Apfelkuchen, Mandeln, Süße Sonntags Sünde, Tarte

20130120-DSC_0114
Nach gut sechs Wochen absoluter Blog-Abstinenz, geht’s im Hause Deck schon mal den Tisch nun auch endlich wieder weiter. Das schlimme am nicht-Bloggen ist ja, dass man sich irgendwann fast schon dran gewöhnt hat. „Jetzt noch Fotos machen? Och nööö …“ So in etwa ging es in letzter Zeit in meinem Kopf vor. Ich brauchte also eine kleine Pause, aber jetzt freue ich mich wieder weiterzumachen.

Ein wenig verspätet kann ich Euch berichten, dass mir der Dezember zwei meiner allergrößten (materiellen 😉 ) Wünsche erfüllt hat. Ich habe eine Woche vor Weihnachten Geburtstag und habe von den besten Eltern und der besten Oma der Welt meine neue Küchenfee geschenkt bekommen. Nichts habe ich mir sooo lange gewünscht!!! Darf ich vorstellen? Kitty!!!

20130113-DSC_0079
Ich bin so verliebt, Ihr könnt es Euch gar nicht vorstellen. Backen ist damit echt wie mit links gemacht. Schwupps und der Teig ist fertig. Und das Beste: sie passt perfekt in meine Küche. Demnächst zeige ich Euch mal bessere Bilder, habe heute sah es auf der Arbeitsplatte nicht so vorzeigbar aus, denn ich habe eine Apfeltarte gezaubert, die ich Euch wärmstens ans Herz legen möchte. So richtig lecker mit super mürbem Mürbeteig und Frangipane, auf der die Apfelscheiben gebettet werden.

20130120-DSC_0100

collage_apfeltarte20130120-DSC_0127
Das braucht Ihr für 1 Tarte-Form:

Für den Mürbeteig:
175 g Mehl
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
120 g Butter
1 Eigelb
3 EL kaltes Wasser

Für die Frangipane (Mandelmasse):
120 g weiche Butter
100 g Zucker + 1 EL zum Bestreuen
1 Ei
1 Eigelb
1 TL Calvados
2 EL Mehl
100 g gemahlene Mandel

Für den Belag:
3 säuerliche Äpfel (z.B. Holsteiner Cox)
5 EL Quittengelee

20130120-DSC_0110
Und so geht’s:

Für den Mürbeteig 120 g Butter mit dem Eigelb und dem Zucker cremig rühren. Das Mehl mit dem Salz mischen und mit dem Wasser zu der Butter-Mischung geben. So lange kneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht. In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Für die Mandelmasse 120 g weiche Butter und 100 g Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Ei mit dem Eigelb verquirlen und nach und nach unterrühren. Calvados hinzufügen. Die 2 EL Mehl mit den 100 g gemahlenen Mandeln vermengen und unter die Crème rühren.

Den Teig auf einem bemehlten Brett möglichst rund ausrollen. Die Tarteform (möglichst mit Hebeboden) fetten und den Teig drauf geben. Den Rand und den Boden festdrücken und überstehenden Teig abschneiden. Mit einer Gabel überall einpieksen und die Tarteform in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.

Den Ofen auf 200° Umluf vorheizen.

Die Mandelmasse gleichmäßig auf dem gekühlten Teigboden verteilen. Die Äpfel vierteln, schälen, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Frangipane fächerförmig mit den Apfelscheiben belegen und bis zum Boden runterdrücken.

Die Tarte 15 bis 20 Minuten backen, bis die Frangipane leicht bräunt. Den Ofen auf 180° runterschalten, die Tarte mit 1 EL Zucker bestreuen und weitere 15 bis 20 Minuten backen. In der Zwischenzeit das Quittengelee erhitzen bis es flüssig ist.

Die Tarte aus dem Ofen holen, mit dem flüssigen Quittengelee bestreichen und auskühlen lassen. Eventuell mit etwas Puderzucker besteuben.

20130120-DSC_0159collage_apfeltarte_2
Vielleicht habt Ihr schon gemerkt, dass ich eben von zwei großen erfüllten Wünschen gesprochen habe und den zweiten will ich Euch nicht vorenthalten. Ich habe mir den großen Traum von einer alten Küchen-Truhen-Bank erfüllt, die jetzt an unserem Esstisch steht und sich sofort als mein aboluter Lieblingsplatz entpuppt hat. 🙂 Es gibt nichts schöneres, als am Wochenende oder an freien Tagen mit einem Kaffee hier zu sitzen, in den Garten zu schauen, zu lesen, in Blogs zu stöbern oder den Abend bei einer schönen Flasche Rotwein an sich vorbei ziehen zu lassen. Herrlich, sage ich Euch!

20130120-DSC_0165
Ich werde jetzt mal von genau dem Lieblingsplatz rüber auf die Couch wandern und den 2. Teil des eh schon sehr gemütlichen Sonntags einläuten.

Liebste Grüße

Kathi

Apfeltarte mit Marzipan und Quitte – oder „Süße Sonntags Sünde“

16 Sonntag Sept 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Backen, Süße Sonntags Sünde, Schnelle Küche

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Apfelkuchen, Easy Peasy, Marzipan, Quitte, Süße Sonntags Sünde

Als ich heute morgen aufgewacht bin, dachte ich komischerweise „Toll, heute kann ich endlich wieder backen!“ 🙂 Das wäre mir vor ein paar Monaten definitiv niemals passiert. Da wäre eher ein „Mist! Mal sehen welche Katastrophe heute auf meinen Backofen einbricht“ Vater des Gedanken gewesen. Aber nach zwei Wochen Abstinenz habe ich mich wirklich so richtig auf die süße Sonntags Sünde gefreut.

In der LECKER Bakery habe ich mir ein absolutes Easy Peasy Rezept ausgesucht und mich mit knackigen Holsteiner Cox‘ eingedeckt. Wie gut, dass bei schönstem Spätsommerwetter die Äpfel auch noch oberlecker sind. Dass dann auch noch unsere lieben Nachbarn anriefen und nach dem Umzug zur Hausbesichtigung einluden, passte perfekt. Kuchen, Sekt, Sonne, nette Freunde um sich … Ein toller Nachmittag. 🙂

Der Kuchen war so lecker, dass es keine viertel Stunde dauerte, bis er weg war. Meine Freundin hat ihn sich auch gleich zum Geburtstag gewünscht. So ein Glück, dass er so leicht und schnell zu machen ist. Da kann sie gleich zwei bekommen!

Das braucht Ihr für 12 Stücke:

200 g kalte Marzipanrohmasse (ab in Kühlschrank damit!)
200 g Schmand
2 säuerliche Äpfel (ich habe Holsteiner Cox genommen)
Saft einer halben Zitrone
1 Rolle frischen Blätterteig (270 g – der aus dem Kühlregal, nicht TK)
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
2 EL brauner Zucker
100 Quittengelee


Und so geht’s:

Backofen auf 200° Umluft vorheizen. Das Marzipan auf einer Reibe grob raspeln und mit dem Schmand gründlich verquirlen.

Die Äpfel waschen und das Kerngehäuse herausstechen. Die Äpfel mit einem scharfen Messer in feine Scheiben schneiden. Ich dachte dass das mit einem Goumethobel geht. Geht nicht! Die Äpfel sofort mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Blätterteig ausrollen, das Papier entfernen und auf einer leicht bemehlten Fläche noch etwas dünner ausrollen. Den Teig auf das Blech legen, die Ränder etwas einrollen und mit einer Gabel einige Male einstechen. Mit der Marzipan-Schmand-Masse gleichmäßig bestreichen und mit den Äpfeln belegen. Mit dem braunen Zucker besträuen und bei 200° 15 bis 20 Minuten backen.

Das Quittengelee vorsichtig erwärmen, so dass es flüssig wird. Die Tarte aus dem Ofen holen und noch heiß mit dem Gelee bestreichen. Gut auskühlen lassen.

Ein kleiner Dank geht heute an meine liebe Nachbarin Angela, die mir mit ihrem Apfelstecher ausgeholfen hat. Ich hatte so ein Ding auch mal, habe es nach Jahren der Missachtung letztens weggeworfen und heute stand ich nun ohne da. Gut, wenn man gut ausgestattete Nachbarn hat! 😀

Liebste Grüße und Euch noch einen schönen Sonntag Abend

Kathi

Ich bin …

Herzlich willkommen auf meinem Food-Blog. Deckt doch schon mal den Tisch. Essen ist gleich fertig. :-)

Facebook

Bloglovin

Kategorien

Tags

Apfelkuchen Asiatisch Backen Baiser Bananen Beeren Beilage Blaubeeren Büffelmozzarella Cookies Curry Dip Eierlikör Eingemachtes Erdbeeren Fenchel Fisch Flammkuchen Fleisch Frühstück Garten Geflügel Gemüse Gewürze Herbst-Küche Hugo Hühnchen Johannisbeeren Karamell Katzen Kokos krank zu Hause Kuchen Käse Käsekuchen Kürbis Lieblingsessen Limette LowCarb Mandeln Marmelade Marzipan Minze Mohn Mozzarella Muffins Mürbeteig Nachgekocht Ofengericht Oliven Pfirsiche Plätzchen Post aus meiner Küche Rhabarber Salat Sauce Schinken Schokolade Sirup Sommerküche Sponsored Streusel Suppe Süße Sonntags Sünde Tarte Tee Tomaten Vanille vegetarisch Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone Äpfel Überbacken

Ich mache mit!

Auch hier zu finden

Köstlich & Konsorten

Rezeptefinden

Top Food-Blogs

Netter Küchenplausch

Kategorien

  • Backen
  • Dips
  • Dit & Dat
  • Eingemachtes
  • Fisch
  • Frühstück
  • Gastbeitrag
  • Getränke
  • Grillen
  • Kochen
  • Low Carb
  • Pasta
  • Post aus meiner Küche
  • Salate
  • Süße Sonntags Sünde
  • Schnelle Küche
  • Sponsored
  • Vegetarisch
  • Verlosung
  • Weihnachten

Euer Liebstes

  • Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Zitronen-Blaubeer-Muffins – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Zitronen-Blaubeer-Muffins – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
    Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
  • Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
    Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
  • Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder "für den großen Kaffee-Durst"
    Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder "für den großen Kaffee-Durst"
  • Ruccola-Pfirsich-Salat mit Mozzarella und Schinken – oder "schade, dass es schon vorbei ist"
    Ruccola-Pfirsich-Salat mit Mozzarella und Schinken – oder "schade, dass es schon vorbei ist"
  • Bratapfel-Quark – oder "winterliches Wochenend-Frühstück"
    Bratapfel-Quark – oder "winterliches Wochenend-Frühstück"

Aktuelle Beiträge

  • Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder „für den großen Kaffee-Durst“
  • Die neue „Hilda“ – oder „Mädchen und Kekse“
  • Scharfe Kürbissuppe – oder „meine neue große Küchenliebe“
  • Kürbis-Flammkuchen mit Südtiroler Speck – oder „meet me at Halloween“
  • Lemon Bars – oder „Was Süßes, äh Saures für die Gewinner“

Archiv

  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • deckschonmaldentisch
    • Schließe dich 236 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • deckschonmaldentisch
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …