• Über mich
  • Woanders
  • Blogroll
  • Impressum

deckschonmaldentisch

deckschonmaldentisch

Schlagwort-Archiv: Baiser

Zitronen-Baiser-Tarte – oder „Süße Sonntags Sünde“

05 Sonntag Aug 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Backen, Süße Sonntags Sünde

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Baiser, Tarte, Zitronen

Heute war ich eigentlich schon der festen Überzeugung, dass der erste Sonntag vergeht ohne eine süße Sonntags Sünde. Mein heutiger Tag entsprach einer wahren Back-Odyssey. Was es geben sollte war gestern früh schnell entschieden. Ich liebe Lemon-Meringue-Tartes und nachdem ich in einer der Mai-Ausgaben der Freundin zufällig ein Rezept entdeckt habe, wusste ich „DIE muss es sein“.

Das Rezept sah eigentlich Tartelettes vor, da ich aber nur 4 Förmchen habe, ist es doch lieber eine Tarte geworden. Aber ich sage Euch, sie stand heute des öfteren am Rand zu den Abgründen meines Mülleimers. Das Rezept war irgendwie komisch … Der Teig war ohne Zucker angegeben – den habe ich hinzugefügt. Dann sollte er 30 Minuten bei 250° backen. Ich habe noch NIE einen Kuchenteige bei 250° gebacken und werde es auch nie wieder tun. Die Ränder sind doch sehr knusprig geworden 😉 Die Masse war von einer festen Crème so weit entfernt wie Hamburg von Paris und als die Tarte noch ohne Baiser-Haube aus dem Ofen kam, sah es aus, als hätte ich Rührei in die Form gegossen. Um so erstaunlicher also, dass ich Euch nun doch etwas präsentieren und dann auch noch sagen kann, dass dieses Sorgenkind soooo unglaublich lecker ist. Puh! Also kann ich sogar das suspekte Rezept verraten, aber so einen Unsinn wie 250° lasse ich gleich weg.

Das braucht Ihr:

Für den Teig:
200 g eiskalte Butter
50 g feiner Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
250 g Mehl (+ etwas zum Ausrollen)

Für die Füllung:
4 Bio-Zitronen
2 Eier
2 Eigelb
150 g Crème double
150 g Zucker

Für’s Baiser:
2 Eiweiß
80 g feiner Zucker

Und so geht’s:

Die Teigzutaten zu einem glatten Teig verkneten, den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, in die gefettete Form legen, einen Rand formen und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Ofen auf 200° vorheizen. Teig mit Backpapier belegen und trockene Hülsenfrüchte zum Beschweren einfüllen. Ca. 30 Minuten im Ofen backen.

Von 1 Zitrone die Schale abreiben, die anderen Zitronen auspressen und alles mit dem Zucker und der Crème double zu einer Crème aufschlagen. Bei wem sie dick wird: Bravo! Bei wem nicht: Nicht verzagen, im Ofen bekommt’s später die richtige Konsistenz!

Backpapier und Hülsenfrüchte vom Teig nehmen, die Crème einfüllen und für 30 Minuten bei 180° backen. ACHTUNG: Nicht erschrecken, wenn die oberste Schicht nun etwas nach Rührei aussieht, das gibt sich mit dem nächsten Durchgang. 😉

2 Eiweiß steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen. Das Eischnee auf der Zitronencrème verteilen und für weitere 10 Minuten bei 200° backen.

Die Tarte schmeckt lauwarm oder schön kalt.

Heute fiel mir wieder einmal auf, dass ich meine Silikon-Tarte-Form dringend gegen eine aus Metall mit Hebeboden tauschen muss. So geht das gar nicht! Ich habe noch keinen Plan wie ich die Tarte sicher aus der Form bekomme und morgen heil in’s Büro transportiert bekomme. Das ist auch der Grund warum es heute keine Fotos von der ganzen Pracht gibt. Das blaue Silikon-Ungeheuer ist gar nicht photogen. 😉

Einen schönen Sonntag noch!

Kathi

Johannisbeer-Baiser-Kuchen – oder „Süße Sonntags Sünde“

08 Sonntag Jul 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Backen, Süße Sonntags Sünde

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Baiser, Johannisbeeren, Süße Sonntags Sünde

Es ist ja nicht so, dass  meine Marmelade heute Morgen nicht auch schon süß geworden ist, aber ich habe mich nun so an den „Sweet Sunday“ gewöhnt, dass ich mich heute nochmal in die Küche begeben habe. Noch immer auf der Suche nach der perfekten Sweet-’n-Sour-Kombination bin ich nun eindeutig erfolgreicher und viel zufriedener gewesen als letzte Woche.

Heute fiel meine Wahl auf rote Johannisbeeren. Ich liebe die kleinen sauren Früchtchen so sehr, dass sie definitiv als mein Lieblingsobst durchgehen – im Sommer gibt es sie fast täglich im morgendlichen Quark. Da sie pur aber schon die Gesichtsmuskeln anregen, sind sie außerdem perfekt für die Kombination mit süßem Baiser.

Das Rezept für den Johannisbeer-Baiser-Kuchen habe ich bei den Küchengöttern gefunden. Wenn man von der Zeit, die für’s Abpulen der kleinen Beeren drauf geht mal absieht, ist er auch wirklich schnell gemacht.

Das braucht Ihr:

Für den Boden:
100 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
1 Ei
4 Eigelb
150 g Mehl
2 TL Weinsteinbackpulver
nach Geschmack etwas Amaretto
2 EL gemahlene Mandeln ohne Schale

Für das Baiser:
4 Eiweiß
1 Prise Salz
150 g feiner Zucker
400 g rote Johannisbeeren

Und so geht’s:

Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Das Ei und die Eigelb dazu geben. Das Eiweiß zur Seite stellen. Amaretto unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und gründlich unterrühren.

Eine Springform gründlich fetten und mit den Mandeln bebröseln. Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175° 30 Minuten vorbacken. In der Zwischenzeit die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen pulen.

Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen. So lange Schlagen bis es Spitzen bildet. Die Johannisbeeren vorsichtig unterheben. Auf dem vorgebackenen Boden verteilen und weitere 30 Minuten auf der untersten Schiene bei Ober-/Unterhitze weiterbacken.

Wir haben den Kuchen gerade mit lieben Freunden im Garten gegessen und bis auf ein kleines Anstandsstück ist nichts übrig geblieben. Mein Tischdecker liebäugelt schon mit dem Nachtisch 😉 Aber erstmal wird gleich für’s Abendessen der Grill angeworfen. Schade nur, dass wir drinnen essen müssen, da es schon wieder arg nach Regen aussieht.

Ich wünsche Euch noch einen fabulösen Sonntag-Abend!

Liebste Grüße

Kathi

Ich bin …

Herzlich willkommen auf meinem Food-Blog. Deckt doch schon mal den Tisch. Essen ist gleich fertig. :-)

Facebook

Bloglovin

Kategorien

Tags

Apfelkuchen Asiatisch Backen Baiser Bananen Beeren Beilage Blaubeeren Büffelmozzarella Cookies Curry Dip Eierlikör Eingemachtes Erdbeeren Fenchel Fisch Flammkuchen Fleisch Frühstück Garten Geflügel Gemüse Gewürze Herbst-Küche Hugo Hühnchen Johannisbeeren Karamell Katzen Kokos krank zu Hause Kuchen Käse Käsekuchen Kürbis Lieblingsessen Limette LowCarb Mandeln Marmelade Marzipan Minze Mohn Mozzarella Muffins Mürbeteig Nachgekocht Ofengericht Oliven Pfirsiche Plätzchen Post aus meiner Küche Rhabarber Salat Sauce Schinken Schokolade Sirup Sommerküche Sponsored Streusel Suppe Süße Sonntags Sünde Tarte Tee Tomaten Vanille vegetarisch Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone Äpfel Überbacken

Ich mache mit!

Auch hier zu finden

Köstlich & Konsorten

Rezeptefinden

Top Food-Blogs

Netter Küchenplausch

Kategorien

  • Backen
  • Dips
  • Dit & Dat
  • Eingemachtes
  • Fisch
  • Frühstück
  • Gastbeitrag
  • Getränke
  • Grillen
  • Kochen
  • Low Carb
  • Pasta
  • Post aus meiner Küche
  • Salate
  • Süße Sonntags Sünde
  • Schnelle Küche
  • Sponsored
  • Vegetarisch
  • Verlosung
  • Weihnachten

Euer Liebstes

  • Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Zitronen-Blaubeer-Muffins – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Zitronen-Blaubeer-Muffins – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
    Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
  • Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
    Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
  • Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder "für den großen Kaffee-Durst"
    Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder "für den großen Kaffee-Durst"
  • Ruccola-Pfirsich-Salat mit Mozzarella und Schinken – oder "schade, dass es schon vorbei ist"
    Ruccola-Pfirsich-Salat mit Mozzarella und Schinken – oder "schade, dass es schon vorbei ist"
  • Schoko-Muffins mit Frischkäsefüllung – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Schoko-Muffins mit Frischkäsefüllung – oder "Süße Sonntags Sünde"

Aktuelle Beiträge

  • Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder „für den großen Kaffee-Durst“
  • Die neue „Hilda“ – oder „Mädchen und Kekse“
  • Scharfe Kürbissuppe – oder „meine neue große Küchenliebe“
  • Kürbis-Flammkuchen mit Südtiroler Speck – oder „meet me at Halloween“
  • Lemon Bars – oder „Was Süßes, äh Saures für die Gewinner“

Archiv

  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • deckschonmaldentisch
    • Schließe dich 236 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • deckschonmaldentisch
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …