• Über mich
  • Woanders
  • Blogroll
  • Impressum

deckschonmaldentisch

deckschonmaldentisch

Schlagwort-Archiv: Ofengericht

Knofi-Hähnchenkeulen mit Tomaten, Bohnen und Basilikum – oder „endlich wieder was Herzhaftes“

21 Freitag Jun 2013

Posted by deckschonmaldentisch in Kochen, Low Carb

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Huhn, Knoblauch, Low Carb, Ofengericht, Tomaten

20130621-DSC_0329Ich weiß gar nicht wie lange ich nichts herzhaftes mehr gebloggt habe. Irgendwie hat sich mein Blog ja mit der Zeit in eine wahre Backstube entwickelt. Aber nun konnte ich dem Drängen eines lieben Freundes nicht mehr standhalten. Er ist der Mann einer sehr sehr guten Freundin, mag nichts Süßes aber verfolgt meinen Blog trotzdem ganz tapfer weiter und fragt immer wieder „Kathiiiii, wann gibt’s eeeendlich mal wieder was Herzhaftes???“. Also Marc, diese Hähnchenkeulen sind extra für Dich! 😉

20130621-DSC_0342Seit gestern hat mich eine dicke Erkältung erwischt und was hilft da besser als ein bisschen easy-peasy Soul-Food? Nichts! Genau! Und diese Keulen sind so super simpel und dabei so aromatisch, dass es kaum besser geht. Und der Abwasch hält sich danach auch in Grenzen. Was will man also mehr? Der Knaller daran: die ganzen Knoblauchzehen, die in der Schale mitgaren und nachher einfach auszudrücken und so mitzuessen sind. Sie schmecken ganz süßlich und gar nicht fies nach Knoblauch. Hinzu kommt das geräucherte Paprikapulver. Das ist einfach großartig!

collage_huhn
Das braucht Ihr für 2 Personen:

2 Bio Hähnchenkeulen
ca. 500 g Tomaten (Cherrytomaten, Snacktomaten, Rispentomaten, gelbe Tomaten … egal)
1 Peperoni rot oder grün
1 Knolle Knoblauch (ja richtig gelesen! Eine ganze Knolle)
1 Bund Basilikum
Olivenöl
geräuchertes Paprikapulver
scharfes Paprikapulver
1 kleine Dose Cannelinibohnen

20130621-DSC_0365Und so geht’s:

Den Backofen auf 200° Umluft vorheizen. Eine große Auflaufform mit etwas Olivenöl ausstreichen. Hähnchenkeulen waschen, trocken tupfen und mit Olivenöl einreiben. Anschließend mit Salz, Pfeffer und beiden Paprikasorten würzen. Die Keulen in die Form legen. Es muss noch Platz drum herum bleiben.

Die Tomaten je nach Größe halbieren oder vierteln, die Peperoni in Ringe schneiden und beides um die Keulen herum legen. Die einzelnen Knoblauchzehen MIT Schale dazwischen stopfen. Das Basilikum grob hacken und untermischen. Etwas Olivenöl drüber geben. Alles mit Salz, Pfeffer und noch etwas von beiden Paprikapulvern würzen.

Die Keulen mit dem Gemüse ca. 30 Minuten im heißen Ofen backen und zwischendurch die Tomaten etwas durchrühren. Die Cannelinibohnen abtropfen lassen und nach den 30 Minuten unter die Tomaten mengen. Nochmal ca. 15 bis 25 Minuten bei gleicher Temperatur im Ofen backen.

Statt der Bohnen sind auch separat gereichte kanarische Runzelkartoffeln sehr lecker.

Am Besten Ihr macht eine Keule und etwas Tomaten mehr. Dann kann man die Reste am nächsten Tag super mit Nudeln essen. Der Sud und das abgerupfte Huhn passen da perfekt zu.

20130621-DSC_037320130621-DSC_0376Jetzt werde ich erstmal inhalieren und früh ins Bett gehen, damit ich schnell wieder fit bin. Euch allen noch einen schönen Freitag Abend.

Liebste Grüße

Kathi

Thunfisch à la Niçoise – oder „Nizza-Salat aus dem Ofen“

28 Samstag Jul 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Fisch, Kochen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Anchovis, Ofengericht, Oliven, Paprika, Sommerküche, Thunfisch

Diese Woche bin ich wirklich zu nichts gekommen. Ich musste nach einem völlig verregneten Urlaub bei schönstem Sonnenschein wieder zur Arbeit und hatte auch noch richitg viel zu tun, so dass nicht daran zu denken war früher nach Hause zu kommen und gemütlich im Garten zu sitzen. Und zum Kochen bin ich auch nicht gekommen. Zumindest nicht zu vorzeigenswerten Leckereien. 😉

Heute gab es ein Rezept, das ich schon vor Monaten aus irgendeiner Zeitschrift ausgerissen und schon immer mal machen wollte. Geht es Euch auch so? Ich sehe ständig irgendwo Rezepte, die ich uuuuunbedingt machen will, reiße sie aus Zeitschriften, schicke sie mir selbst per Mail, pinne sie an mein Pinterest-Board oder mache kleine Bapper in Bücher oder Hefte, die ich nicht zerreißen möchte. ABER: Wenn ich am Samstag vormittag in diesem Haufen von Rezepten sitze, kann ich mich nicht entscheiden – nichts ist gut genug. Es soll das ultimative Gericht sein. Genau das richtige für’s Wochenende. Und ich finde NICHTS. Ich habe einfach zu wenig Auswahl. Es ist genau so wie mit dem Klamotten-Drama „Schatz, ich habe nichts anzuziehen“, dabei ist der Kleiderschrank mehr als voll. Nach bestimmt einer Stunde großer Verzweiflung und der Überlegung sofort in den nächsten Buchladen zu fahren, um Nachschub zu besorgen, fiel mir dieses Rezept ein. Quasi ein Nizza-Salat aus dem Ofen. Und es war genau das richtige Gericht für heute Abend. Puh … 🙂

Das braucht Ihr für 4 Personen:

4 Thunfischsteaks à 170 g
250 g grüne frische Bohnen
300 g Cherry-Tomaten
10 Kalamata-Oliven entsteint
Olivenöl
1 Hand voll frisches Basilikum
1 gelbe und 1 rote Paprika
1 kl. Dose spanische Anchovis in Olivenöl
Meersalz und schwarzer Pfeffer
4 Bio-Eier (L)
1 Zitrone

Und so geht’s:

Die Paprikaschoten waschen, putzen, vierteln und in eine feuerfeste Form mit der Haut nach oben legen. Die Form in den sehr heißen Ofen (ich habe 230° plus Grill angeschaltet) stellen und für 15 bis 20 Minuten so stark rösten, dass die Haut schwarz wird. Die Schoten in eine Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen. Die verkohlte Haut abziehen und die Schoten in Streifen schneiden. Den Ofen auf 200° Umluft stellen

Die Bohnen putzen und in Salzwasser 4 Minuten kochen. Abgießen und mit kalten Wasser abschrecken. Die Tomaten halbieren und mit den Bohnen und Oliven in einer großen Auflaufform mit 4 EL Olivenöl mischen. Dabei die Tomaten ein bisschen mit den Händen zerquetschen. Das grob gehackte Basilikum, die gerösteten Paprikastreifen und die Anchovis dazugeben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Thunfischsteaks auf das Gemüse setzen und mit Salz und Pfeffer würzen. Je ein Ei in ein Souffléförmchen schlagen und in den Ecken der Auflaufform platzieren. Mit etwas Olivenöl beträufeln und etwas Salz und Pfeffer dazugeben.

Alles für ca. 12 Minuten in den Ofen schieben, bis die Eier gerade geronnen sind und der Thunfisch noch schön saftig ist. Mit ein wenig Zitronensaft beträufeln und servieren.

Einziges Manko: Der Thunfisch sieht nicht so schön aus, wie wenn er vom Grill oder aus der Pfanne kommt. Daher entschuldigt bitte die nicht sooo schönen Fotos. Aber es schmeckt super sommerlich, durch die Anchovis ein bisschen „dreckig“ und es ist unheimlich aromatisch. Der Thunfisch war auch wirklich gut, musste sich hinter dem Gemüse aber ein wenig verstecken, denn das ist einfach zum Niederknien. Auch die Idee ein Ei im Ofen mit Olivenöl zu garen ist toll. Das mache ich wieder. 🙂

Einen schönen Abend Euch!

Kathi

Ich bin …

Herzlich willkommen auf meinem Food-Blog. Deckt doch schon mal den Tisch. Essen ist gleich fertig. :-)

Facebook

Bloglovin

Kategorien

Tags

Apfelkuchen Asiatisch Backen Baiser Bananen Beeren Beilage Blaubeeren Büffelmozzarella Cookies Curry Dip Eierlikör Eingemachtes Erdbeeren Fenchel Fisch Flammkuchen Fleisch Frühstück Garten Geflügel Gemüse Gewürze Herbst-Küche Hugo Hühnchen Johannisbeeren Karamell Katzen Kokos krank zu Hause Kuchen Käse Käsekuchen Kürbis Lieblingsessen Limette LowCarb Mandeln Marmelade Marzipan Minze Mohn Mozzarella Muffins Mürbeteig Nachgekocht Ofengericht Oliven Pfirsiche Plätzchen Post aus meiner Küche Rhabarber Salat Sauce Schinken Schokolade Sirup Sommerküche Sponsored Streusel Suppe Süße Sonntags Sünde Tarte Tee Tomaten Vanille vegetarisch Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone Äpfel Überbacken

Ich mache mit!

Auch hier zu finden

Köstlich & Konsorten

Rezeptefinden

Top Food-Blogs

Netter Küchenplausch

Kategorien

  • Backen
  • Dips
  • Dit & Dat
  • Eingemachtes
  • Fisch
  • Frühstück
  • Gastbeitrag
  • Getränke
  • Grillen
  • Kochen
  • Low Carb
  • Pasta
  • Post aus meiner Küche
  • Salate
  • Süße Sonntags Sünde
  • Schnelle Küche
  • Sponsored
  • Vegetarisch
  • Verlosung
  • Weihnachten

Euer Liebstes

  • Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
    Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
  • Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
    Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
  • Blaubeer-Streusel-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
    Blaubeer-Streusel-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
  • Rhabarber-Frischkäse-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
    Rhabarber-Frischkäse-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
  • Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder "Lazy Olive" on a Lazy Sunday Afternoon
    Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder "Lazy Olive" on a Lazy Sunday Afternoon
  • Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"

Aktuelle Beiträge

  • Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder „für den großen Kaffee-Durst“
  • Die neue „Hilda“ – oder „Mädchen und Kekse“
  • Scharfe Kürbissuppe – oder „meine neue große Küchenliebe“
  • Kürbis-Flammkuchen mit Südtiroler Speck – oder „meet me at Halloween“
  • Lemon Bars – oder „Was Süßes, äh Saures für die Gewinner“

Archiv

  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • deckschonmaldentisch
    • Schließe dich 236 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • deckschonmaldentisch
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …