Schlagwörter
Das ist er nun, mein neuer Blog. So schwer war das gar nicht – warum also nicht schon früher? Weil ich Meister im Aufschieben bin? Weil ich immer dachte, ich kann das nicht? Weil es vielleicht eh keiner liest? Weil meine Fotos nicht so toll sind wie die von allen anderen? Nee, weil ich ich einfach keine Idee für einen passenden Namen hatte. Aber heute war er da! Der Satz, der bei uns fast jeden Abend fällt: „Deck schon mal den Tisch!“.
Und nun geht’s los! Worüber will ich bloggen? Über’s Kochen selbstveständlich. Vielleicht ein wenig über’s Backen, aber da bin ich verhältnismäßig unbegabt; andere mögen sagen zu schluderig, aber das ist Verleumdung … und jetzt ein Anreiz zur Besserung??? Auf jeden Fall freu ich mich, dass ich meinen planlosen Plan in die Tat umsetze und gleich auch mit meinem heutigen Abendessen starte.
Also Startschuss!
Bei uns gab es heute Abend etwas ganz leichtes – sowohl in der Zubereitung als auch im Völlegrad. In Hamburg und Umgebung ist herrlichstes Sommerwetter und da passte das Rezept von http://eatsmarter.de/rezepte/haehnchenfilet-folie/ einfach perfekt
Hähnchenbrustfilet in Alufolie mit Artischocken, Zucchini und Tomaten
Für 2 Personen
1 Zucchini (ca. 250 g)
Fleur de Sel
5 eingelegte Artischockenherzen (Dose oder Glas)
40 g getrocknete Tomaten (ohne Öl)
Olivenöl
2 Hähnchenbrustfilets (à ca. 170 g)
schwarzer Pfeffer
125 ml Weißwein
2 Stiele Majoran
Zubereitung:
Die Enden der Zucchini abschneiden. Zucchini mit einem Sparschäler in feine Streifen hobeln. Etwas salzen und ein paar Minuten Wasser ziehen lassen.
Die Artischocken abtropfen lassen und vierteln. Die Tomaten in feine Streifen schneiden.
2 Stücke Alufolie in ca. 30 x 30 cm schneiden (könnte gern größer sein!) und mit je einem Teelöffel Öl bepinseln.
Die Zucchini drauf verteilen, die Hähnchenbrust drauflegen, salzen und pfeffern. Dann die Tomaten und Artischocken drauf verteilen und den Majoranzweig drauflegen.
Das Päckchen leicht, aber noch nicht ganz, schließen und den Weißwein angießen. Päckchen gut verschließen und bei 220° Umluft 30 Minuten backen.
Bei uns gab es dazu einen Neuseeländischen Sauvignon Blanc. Für ein heißes und gegartes Foto war es leider schon zu dunkel. Nächstes Mal.
Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Kathi