• Über mich
  • Woanders
  • Blogroll
  • Impressum

deckschonmaldentisch

deckschonmaldentisch

Schlagwort-Archiv: vegetarisch

Scharfe Kürbissuppe – oder „meine neue große Küchenliebe“

27 Sonntag Okt 2013

Posted by deckschonmaldentisch in Kochen, Low Carb, Sponsored, Vegetarisch

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Kürbis, Suppe, vegetarisch

20131006-DSC_0203Herbst-Zeit ist Kürbis-Zeit! Geht’s Euch auch so? Ich glaube, ich verarbeite kaum ein Gemüse im Herbst so oft und gern wie den Kürbis. Quasi auf Vorrat, da die Zeit ja gefühlt viel zu schnell vorbei ist. Und da ich ihn ja auch erst vor zwei Jahren für mich entdeckt habe, habe ich auch noch einiges an Zeit aufzuholen.

20131006-DSC_0198Könnt Ihr Euch noch an mein allerliebstes Kürbis-Rezept erinnern? Den scharfen gebackenen Kürbis vom letzten Jahr. Der ist noch immer ein absoluter Dauerbrenner in meiner Küche. Und letztens hat meine liebe Kollegin Sandra mich auf die grandiose Idee gebracht, aus dem Rezept doch eine Suppe zu machen. Gesagt, getan und für großartig befunden.

20131006-DSC_0205Heute ist die Suppe aber nicht das einzig Großartige, was ich vorzustellen habe, sondern auch meine ganz große neue Küchenliebe – meinen  kabellosen KitchenAid-Stabmixer. I’m soooo in Love! Das gute Stück ist nun schon seit ein paar Wochen nicht mehr wegzudenken aus meiner Küche und macht sich neben meiner heiß geliebten KitchenAid Küchenmaschine einfach perfekt.

collage_stabmixerEin bisschen wie Engelchen und Teufelchen sieht’s nun bei mir aus. Die eine in unschuldigem Crème-Weiß und der andere in scharfem Schwarz. Und er ist wirklich scharf. Nicht nur optisch, sondern auch funktionell. In fünf Stufen ist er regelbar, was wirklich mal eine Erleichterung zum normalen An-Aus-Stabmixer ist. Kein Vollgespritze der halben Küche, weil das Teil direkt losrast, sondern ganz entspanntes und reguliertes Pürieren. Und gut in der Hand liegen tut er trotz der enormen Größe auch noch.

20131006-DSC_0187Aber das absolute Highlight ist natürlich das fehlende Kabel. Ich habe zwar das große Glück eine üppig mit Steckdosen ausgestattete Küche mein Eigen nennen zu dürfen, weiß aber nicht, wie oft mir das Kabel schon in irgendwelchen Suppen, Saucen und Pürrées hing. Damit ist jetzt endlich Schluss! Yes!

20131006-DSC_018820131006-DSC_0185Gibt’s bei all der Begeisterung auch Nachteile? Hmmm … Mal abgesehen vom recht stattlichen Preis, den man für solche Design-Schnittchen nun mal hinblättern muss, würde mir nur ein klitzekleines Manko einfallen. Toll wäre es, wenn es vielleicht eine Art Wandhalterung gäbe, in die man das schöne Stück hängen könnte, wenn es gerade nicht benutzt, aber trotzdem bewundert werden soll. Aber mehr fällt mir beim besten Willen nicht ein. Ich gebe ihn nicht mehr her. So viel ist mal klar.

20131006-DSC_0208Die Kürbissuppe hat der Stabmixer natürlich auch mit Bravour püriert. 😉

Das braucht Ihr für 4 Portionen:

1 Hokkaido Kürbis
1/2 TL Fenchelsamen
1 TL Koriandersamen
1 getrocknete Chilischoten
1/2 TL grobes Meersalz
1/2 TL schwarzer Pfeffer (ganz)
1 Knoblauchzehe
1/2 TL Oregano
ca. 4 EL Olivenöl
1 haselnussgroßes Stück Ingwer – grob gehackt
1 Liter Gemüsebrühe
1/2 Dose Kokosmilch
100 ml Sahne

collage_kuerbissuppeUnd so geht’s:

Den Kürbis waschen, trockentupfen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel auskratzen. Den Kürbis in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden und dann würfeln.

Fenchel, Koriandersamen, Pfeffer, Salz, Chilischoten und Oregano in einem Mörser gründlich zerstoßen. Die Knoblauchzehe grob hacken, mit in den Mörser geben und so lange mörsern bis eine gleichmäßige Paste entstanden ist.

Die Gewürzmischung aus dem Mörser kratzen, mit 3 EL Olivenöl verrühren und den Kürbis dazugeben und so gründlich vermengen, dass alles mit der Gewürzmischung überzogen ist. Ich mache das immer in einer großen Tupperschüssel, mache den Deckel drauf und schüttel die Schüssel ordentlich durch. Wichtig ist nur, dass sie auslaufsicher ist.

In einem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen, den Kürbis und den grob gehackten Ingwer dazu geben und scharf anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und 15 bis 20 Minuten köcheln, bis der Kürbis schön weich ist. Alles gründlich pürieren und so viel Kokosmilch und Sahne zugeben, dass eine schöne Konsistenz entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ich röste gern noch ein paar Kürbiskerne ohne Fett mit etwas Meersalz in der Pfanne an und gebe sie über die Suppe. Lecker ist sicher auch ein Scampi-Spieß dazu.

20131006-DSC_0216Habt einen kuscheligen Sonntag!

Kathi

Mango mit Büffelmozzarella – oder „Caprese mal anders“

23 Dienstag Jul 2013

Posted by deckschonmaldentisch in Low Carb, Salate, Vegetarisch

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Büffelmozzarella, Chili, Limette, Mango, Minze, Sommerküche, vegetarisch

20130722-DSC_0007Geht’s Euch auch so? Bei dem heißen Sommerwetter muss die Küche kalt bleiben. Ich mag gar nicht an warmes Essen denken, wenn ich abends nach Hause komme. Möglichst kalt, frisch und fruchtig muss es sein und mindestens genau so schnell soll es gehen. Büffelmozzarella geht für mich wirklich immer, aber in Kombination mit klassischer Tomate wird es mit der Zeit echt fade …

20130722-DSC_0013Jetzt habe ich eine Kombination entdeckt, die absolutes Suchtpontetial hat. So schnell wie mein Teller leer war, konnte man kaum gucken. Büffelmozzarella mit reifer Mango, Chili, Limette und Minze. Frischer und fruchtiger geht’s kaum.

20130722-DSC_0020Das braucht Ihr für 1 Portion:

1 reife Mango
1 Büffelmozzarella
1 Stängel Zitronengras
1 Limette
1 kleine rote Chilischote
1 EL brauner Zucker
1 – 2 EL Olivenöl
1 Hand voll frische Minze
1 Hand voll gehackte, ungesalzene Erdnüsse

collage_mango_mozzarellaUnd so geht’s:

Vom Zitronengras die harten Außenblätter entfernen und den weichen Teil in feine Ringe schneiden und sehr fein hacken.

Von der Limette die Schale abreiben und mit dem Zitronengras in eine Schüssel geben. Die Limette auspressen und den Saft mit dem braunem Zucker verrühren und ebenfalls dazu geben. Die Chili entkernen und sehr fein hacken. Zusammen mit dem Olivenöl zum Limettensaft hinzufügen und gut verrühren, so dass sich der Zucker auflöst.

Die Mango schälen und Scheiben vom Stein schneiden. Den Büffelmozzarella gut abtropfen lassen und in feine Scheiben schneiden. Mango und Mozzarella fächerförmig auf einem Teller anordnen. Das Dressing drüber geben und anschließend mit den Erdnüssen und etwas Fleur de Sel bestreuen.

20130722-DSC_0024So simpel und so lecker – das gibt es jetzt garantiert öfter bei mir. Genau das Richtige für einen warmen Sommerabend. 🙂

Liebste Grüße

Kathi

Mangold-Linsen-Curry – oder „vegetarischer Farbrausch“

25 Dienstag Jun 2013

Posted by deckschonmaldentisch in Kochen, Low Carb, Vegetarisch

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Curry, Kokos, Linsen, Mangold, vegetarisch

20130625-DSC_0070Sonntag hat mich eine liebe Freundin gefragt „Magst Du Mangold?“, „Klar mag ich Mangold“, „Okay, dann bringe ich Dir Montag welchen mit“. Sie bekommt wöchentlich eine Bio-Gemüsekiste nach Hause geliefert, fliegt morgen in den wohlverdienten Urlaub und wusste nicht wohin mit dem Beutel voll Blattgemüse – das sind echte Luxusprobleme! Und mein großes Glück! 😉

20130625-DSC_0017Bislang kannte ich Mangold nur als riesiges Bündel leicht ledriger grüner Blätter, die nicht so oft Eintritt in die heimische Küche bekamen. Aber als ich in besagten Beutel guckte, lagen da zarte, junge Mangöldchen in wunderbarster pinker Farbpracht. Hammer! Dass die nicht einfach nur verkocht, sondern dringendst auch verbloggt werden mussten, war klar. Und wenn das Gemüse schon so bunt daher kommt, kann es der Rest ja auch und damit passten rote Linsen perfekt.

20130625-DSC_0064Entstanden ist ein oberleckeres, vegetarisches Mangold-Linsen-Curry mit Kokosmilch, Sesam und Limette. Wenn vegetarisches Essen immer so schmeckt, dann würde es mir überhaupt nicht schwer fallen ganz auf Fleisch zu verzichten. Wer es nachkochen möchte, dem empfehle ich den Mangold etwas später dazuzugeben. Dann bleibt er etwas knackiger und verliert seine schöne Farbe nicht so sehr. Gerade, wenn es so junge und zarte Blätter sind. Aber dem Geschmack hat das keinen Abbruch getan. 😉

collage_mangold_curry_2Das braucht Ihr für 3 bis 4 Portionen:

ca. 500 g Mangold rot und grün (ungeputzt)
250 g rote Linsen
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 – 3 cm frischen Ingwer
2 EL Butterschmalz
2 EL Sesam
1 TL Kreuzkümmel gemahlen
1/2 TL Kurkuma
Chilipulver nach Geschmack
400 ml Kokosmilch
400 ml Gemüsebrühe
Salz

20130625-DSC_0080Und so geht’s:

Den Mangold gründlich waschen, etwas abtrocknen und putzen. Die Stiele in Stücke und die Blätter in Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Den Ingwer schälen und reiben. Die Linsen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen.

Das Butterschmalz in einer tiefen Pfanne erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin glasig schwitzen. Sesam, Kreuzkümmel, Kurkuma und Chilipulver (je nach Schärfeempfinden) dazugeben und kurz mitbraten bis alles gut vermengt ist. Linse, Mangold (lieber etwas später, wenn es junger Mangold ist!), Kokosmilch und die Gemüsebrühe dazugeben. Ales bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Ab ca. 12 Minuten die Linsen immer mal probieren – nicht dass es eine Matschepampe wird!

Mit Limettensaft und Salz abschmecken und mit etwas Sesam bestreut servieren.

20130625-DSC_007820130625-DSC_0084Etwaige Reste kann man sicher super einfrieren und mit ins Büro nehmen. Da ich die ganze Menge für mich allein gekocht habe, wird genau das auch passieren. Ich freu mich jetzt schon auf die Mittagspausen. Ach ja, und bevor ich’s vergesse: Danke Nana für den Mangold! Bekommst auch einen Mittags-Rest, wenn Du wieder zurück bist. 🙂

collage_mangold_curry_1Einen schönen Abend wünsche ich Euch noch!

Liebste Grüße

Kathi

Scharfer gebackener Kürbis – oder „Willkommen im Herbst“

13 Donnerstag Sept 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Kochen, Low Carb, Schnelle Küche, Vegetarisch

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Herbst-Küche, Kürbis, vegetarisch

Ich bin wieder daaaaaa! Nach einer wundervollen Woche Urlaub auf Sylt mit viel Sonnenschein, Wind und extrem guten Essen melde ich mich nun wieder zurück. Ich bin zwar schon seit Sonntag wieder zu Hause und habe auch diese Woche noch Urlaub, aber wir sind in den letzten Tagen so viel unterwegs gewesen, dass ich weder Zeit zum Kochen geschweige denn zum Bloggen hatte.

Kaum bin ich wieder zurück hat hier auch schon der Herbst spürbar Einzug gehalten. Und damit ich ihn auch in meiner Küche willkommen heiße, gab es heute mein herbstliches alltime favourite Kürbis-Rezept. Eigentlich war ich 31 Jahre lang der festen Überzeugung Kürbis maximal in Form von Suppe und dann auch nur in homöopathischen Dosen zu mögen, aber im letzten Jahr habe ich mich eines besseren belehren lassen und bin nun der Kürbissucht verfallen. Vom einen Extrem ins andere. Typisch … 😉 Mittlerweile mag ich ihn wirklich in allen möglichen Formen, aber diese schmeckt mir ganz besonders gut. Gebackener Kürbis aus dem Ofen – chööön charrrf!

Das braucht Ihr für 3 bis 4 Personen als Beilage:

1 Hokkaido Kürbis
1 TL Fenchelsamen
2 TL Koriandersamen
2 getrocknete Chilischoten
1 TL Salz
1 TL schwarzer Pfeffer (ganz)
1 Knoblauchzehe
1/2 TL Oregano
ca. 4 EL Olivenöl

Und so geht’s:

Den Kürbis waschen, trockentupfen, halbieren und die Kerne am Besten mit einem Grapefruitlöffel auskratzen. Den Kürbis in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Den Backofen auf 200° Umluft vorheizen.

Fenchel, Koriandersamen, Pfeffer, Salz, Chilischoten und Oregano in einem Mörser gründlich zerstoßen. Die Knoblauchzehe grob hacken, mit in den Mörser geben und so lange mörsern bis eine gleichmäßige Paste entstanden ist.

Die Gewürzmischung aus dem Mörser kratzen, mit dem Olivenöl verrühren und den Kürbis dazugeben und so gründlich vermengen, dass alles mit der Gewürzmischung überzogen ist. Ich mache das immer in einer großen Tupperschüssel, mache den Deckel drauf und schüttel die Schüssel ordentlich durch. Wichtig ist nur, dass sie auslaufsicher ist.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Kürbis darauf verteilen und im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen bis der Kürbis weich ist.

Ich mache dazu gern einen Dip mit Ziegen- oder Blauschimmelkäse und Quark. Wenn ich allein bin, esse ich den Kürbis mit dem Dip allein, wenn mein Tischdecker mitisst, gibt es ein Stück Fleisch dazu. Heute zum Beispiel eine schöne Karbonade, die so groß war, dass sie nicht auf den Foto-Teller passte. 😉

Was sind denn Eure liebsten Kürbisrezepte? Könnt Ihr irgendwas besonders empfehlen? Zwei Orte weiter wartet ja schon ein riiiiiiiiesiges Kürbisfeld auf mich. Und da kann ich Tips immer gut gebrauchen.

Liebste Grüße

Kathi

Fenchel-Salat mit Melone, Ziegenkäse und Minze – oder „ich schwebe im 7. Salat-Himmel“

04 Mittwoch Jul 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Salate, Vegetarisch

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Melone, Minze, Salat, Sommerküche, vegetarisch

Ich bin schwerst verliebt!!! Natürlich in meinen Tischdecker, der leider gerade mit Magenkniepen auf der Couch sitzt und Zwieback vor sich hin knuspert, aber seit einer Stunde auch in diesen gigantischen Salat, den ich bei Valentinas Kochbuch entdeckt habe. Einen Fenchel-Salat mit Melone, Ziegenkäse und Minze. Ich hatte gar nicht sooo hohe Erwartungen, da er wirklich simpel ist, aber die erste Gabel hat mich eines besseren belehrt. Er ist der absolute Oberhammer.

Ich habe das Originalrezept ein kleines bisschen abgewandelt und kann Euch nur sagen: Wer Fenchel und Ziegenkäse mag: Ran da!!! 😉 Bei mir gab es ihn heute solo mit einem Glas eisgekühlten Sauvignon Blanc aus Südafrika. Aber ich denke, dass er auch super zu gegrilltem Fisch oder hellem Fleisch passen würde. Bei uns ist ja endlich der Sommer eingekehrt und auch dafür ist er der perfekte fruchtig-frische Begleiter. Oh Mann … Ich komme ins Schwärmen. Ich sollte Euch lieber das Rezept verraten.

Das braucht Ihr für 2 Portionen:

1 Fenchelknolle
Meersalz
1 Galia-Melone
2 Picandou Ziegenkäsetaler
1 Hand voll Minzblätter
2 EL Balsamico Bianco
4 EL Olivenöl
1 TL feiner Zucker
1 kleine gepresste Knoblauchzehe
Meersalz + schwarzer Pfeffer
1 EL rote Pfefferbeeren

Und so geht’s:

Den Fenchel unter Wasser waschen, trocknen und über einem Gourmethobel in längliche Streifen hobeln. (Vorsicht: Finger!!! Ich spreche aus Erfahrung.) Mit Meersalz salzen und vermengen.

Die Melone in der Mitte teilen, die Kerne mit einem Löffel entfernen und mit einem Pariserlöffel Kugeln ausstechen. Die Minze grob hacken. Beides zum Fenchel geben.

Für das Dressing Olivenöl, Balsamico, Knoblauch, Zucker, Salz und Pfeffer so gut verrühren, dass sich Salz und Zucker auflösen. Dressing über Fenchel und Melonen geben und gut vermengen. Auf Tellern anrichten, den Ziegenkäse drüberbröckeln und die roten Pfefferbeeren dazu geben.

Die Pfefferbeeren gehören eigentlich nicht zum Rezept, aber ich fand sie sowohl optisch als auch geschmacklich eine echte Bereicherung.

Übrigens ist heute mein PAMK-Päckchen von der lieben Biggi angekommen. Ich habe mich soooo gefreut. Aber was es gab, zeige ich Euch beim nächsten Mal. Jetzt mache ich es mir noch ein wenig gemütlich.

Liebste Grüße

Kathi

Frische Artischocken mit Dip – oder „ein richtiges Mädchen-Essen“

29 Freitag Jun 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Dips, Vegetarisch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Artischocken, Dip, Eier, Senf, vegetarisch

Na, habt Ihr das frühzeitige EM-Aus auch einigermaßen verdaut? Ich habe heute die Chance der sturm- und männerfreien Bude genutzt und mir frische Artischocken mit Dip gemacht. Mit den Artischocken habe ich schon seit letzter Woche geliebäugelt, aber mein Tischdecker kann den leckeren Dingern leider gar nichts abgewinnen. Er meint, das sei ein echtes Mädchen-Essen. Lange rumnagen, aber nicht richtig satt werden. 😀 Pöh!

Das Rezept habe ich vor etwa zehn Jahren von einer lieben Freundin bekommen, die es bei einem Mädelsabend zubereitet hat. Sollte er also doch recht haben? 😉 Ich habe es selbst seit langer Zeit nicht mehr gemacht und hatte heute richtig Appetit drauf. Und ich war auch dieses Mal wieder erstaunt, wie fein und mild sie doch im Vergleich zur Dosen-Variante schmecken. Das ist gar kein Vergleich!

Das braucht Ihr:

Für 2 Personen
4 frische Artischocken
2 Eier
1 Zitrone

Für den Dip:
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
4 kleine Cornichons
einige Stiele glatte Petersilie
1/2 Bund Dill
6 EL Olivenöl
2 EL Weißweinessig
1 EL Weißwein
2 EL Senf
Salz + schwarzer Pfeffer
1 TL Zucker

Und so geht’s:

In einem großen Topf reichlich Salzwasser mit dem Saft einer halben Zitrone zum Kochen bringen. Nehmt einen so großen Topf und so viel Wasser, dass die Artischocken drin schwimmen können. Aber kein Aluminium, da es Geschmack und Farbe der Artischocken verändert.

Die Eier in 9 Minuten hart kochen, kalt abschrecken und pellen. Die Artischocken unter fließendem Wasser waschen. Die unteren, meist holzigen Blätter entfernen und die übrigen Blätter mit einer Schere stutzen. Den Stiel unter dem Blütenkopf abschneiden und sofort mit einer halben Zitrone einreiben, damit er weiß bleibt. Die Artischocken in das kochende Wasser geben und 30 Minuten kochen lassen. Gar sind sie, wenn sich ein Blatt leicht herausziehen lässt.

Für den Dip Zwiebeln, Knoblauch, Eier und Gurken fein würfeln. Die Kräuter fein hacken. Öl, Essig, Wein und Senf mit dem Schneebesen gut verquirlen und die vorbereiteten Zutaten unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Man rechnet als Hauptspeise 2 Artischocken pro Person und danach ist man schon gut gesättigt. Aber ich kann sie mir auch sehr gut als Vorspeise vorstellen. Dann langt aber eine.

Ich bin ja schon ganz neidisch, dass Ihr alle schon Eure „Post aus meiner Küche“-Päckchen posten konntet. Ich habe meins vorgestern an die liebe Biggi geschickt. Eigentlich müsste sie es bis morgen bekommen haben. Dann gibt’s endlich Fotos. Und meins müsste der Postbote auch morgen bringen. Ich bin sooo gespannt. 🙂

Liebste Grüße

Kathi

Fenchel-Minz-Puffer mit Joghurt-Dip – oder vegetarische Grundlage für’s Deutschland-Spiel

14 Donnerstag Jun 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Kochen, Vegetarisch

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Sommerküche, vegetarisch

Bild

Fleisch ist toll! Vegetarisch leben? Niemals! Aber auch während eines schlechten Sommers komme ich irgendwann an den Punkt, wo mich ein „Schatz, wir grillen“ nicht zu Begeisterungsstürmen animiert. Als ich darauf hin gestern antwortete „Ich mache Fenchelpuffer“ erntete ich nur irritierte Blicke und die Frage „und was gibt’s dazu?“. Dazu gab’s einen Joghurt-Minz-Dip und mein Mitesser fand sie so gut, dass später bei der gemeinschaftlichen Fußball-Grillung nur noch eine Wurst rein passte. Wer hätte es erwartet?!

Für ca. 12 bis 15 Puffer braucht man:

2 Fenchelknollen
1 Bd. Frühlingszwiebeln
ordentlich frische Minze
1 TL Fenchelsamen
100 g Schafskäse
3 Eier
7 EL Mehl
1 TL Weinsteinbackpulver
3 EL Olivenöl
Fleur de Sel & schwarzer Pfeffer

Für ausreichend Joghurt-Minz-Dip:

300 g griechischer Joghurt (10%iger)
1 kl. Knoblauchzehe
1 Hand voll frische Minze
Fleur de Sel & schwarzer Pfeffer

Bild

Und so geht’s:

Den Fenchel grob raspeln (und wieder einmal habe ich mir inständig eine Kitchen Aid gewünscht …). Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und zum Fenchel geben.

Die Fenchelsamen ohne Fett in einer Pfanne rösten bis sie duften und ebenfalls hinzugeben.

Den Schafskäse dazubröseln. Minze fein hacken. Die Eier dazuschlagen, und mit Mehl und Backpulver gründlich verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und mit zwei Esslöffeln die Fenchel-Masse als kleine Puffer in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten 3 Minuten braten. Bei mir passte nicht alles in einer Pfanne, ich habe es in zwei Durchgängen gebraten. Unbedingt darauf achten, dass die Puffer nicht zu dick werden, da sie dann klitschig von innen sind.

In der Zwischenzeit die Zutaten für den Dip zusammenrühren, abschmecken und mit den Puffern anrichten.

Bild

Bild

Bild

Heute Mittag gab’s die letzten Puffer aus der Mikrowelle. Die Konsistenz ist zwar ein bisschen zäher, aber noch immer super lecker. Dazu einen Salat von meiner lieben Kollegin. Und schwups ging heute Abend auch wieder ein Steak 😉

Liebste Grüße

Kathi

Summer Favorite Salad: Ruccola-Melone-Feta mit Pinienkernen

25 Freitag Mai 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Grillen, Salate

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Beilage, LowCarb, Salat, vegetarisch

Die Sonne scheint seit Tagen bei herrlichen 26° und der neue Grill ist im Dauereinsatz. Heute habe ich Wassermelonen im Supermarkt entdeckt, zugegriffen und mich den ganzen Tag auf meinen absoluten Salat-Favoriten gefreut.

Ruccola-Salat mit Wassermelone, Pinienkernen und Feta

Für 3 bis 4 Portionen als Beilage

500 g Wassermelone (ohne Schale)
150 g Ruccola
20 g Pinienkerne
1 rote Zwiebel
100 g Feta
Saft einer halben Zitrone
Olivenöl
frische Minzte
1 Espressolöffel Chiliflocken
Fleur de Sel und schwarzer Pfeffer

Zubereitung:
Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.

Ruccola putzen, waschen und trocken schleudern. Die Melone schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebl in Ringe schneiden.

Olivenöl, Zitronensaft, fein gehackte Minze, Chiliflocken, Fleur de Sel und Peffer zu einem Dressing verarbeiten.

Ruccola, Melone und Zwiebelringe mit dem Dressing vermengen. Auf Tellern anrichten. Den Feta drüber bröseln und die Pinienkerne drüber verteilen und mit etwas Minze garnieren.

Bei uns gab es dazu gegrillte Rinderhuftsteak mit selbstgemachter Würzmischung.

Bis zum nächsten Mal!

Kathi

Ich bin …

Herzlich willkommen auf meinem Food-Blog. Deckt doch schon mal den Tisch. Essen ist gleich fertig. :-)

Facebook

Bloglovin

Kategorien

Tags

Apfelkuchen Asiatisch Backen Baiser Bananen Beeren Beilage Blaubeeren Büffelmozzarella Cookies Curry Dip Eierlikör Eingemachtes Erdbeeren Fenchel Fisch Flammkuchen Fleisch Frühstück Garten Geflügel Gemüse Gewürze Herbst-Küche Hugo Hühnchen Johannisbeeren Karamell Katzen Kokos krank zu Hause Kuchen Käse Käsekuchen Kürbis Lieblingsessen Limette LowCarb Mandeln Marmelade Marzipan Minze Mohn Mozzarella Muffins Mürbeteig Nachgekocht Ofengericht Oliven Pfirsiche Plätzchen Post aus meiner Küche Rhabarber Salat Sauce Schinken Schokolade Sirup Sommerküche Sponsored Streusel Suppe Süße Sonntags Sünde Tarte Tee Tomaten Vanille vegetarisch Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone Äpfel Überbacken

Ich mache mit!

Auch hier zu finden

Köstlich & Konsorten

Rezeptefinden

Top Food-Blogs

Netter Küchenplausch

Kategorien

  • Backen
  • Dips
  • Dit & Dat
  • Eingemachtes
  • Fisch
  • Frühstück
  • Gastbeitrag
  • Getränke
  • Grillen
  • Kochen
  • Low Carb
  • Pasta
  • Post aus meiner Küche
  • Salate
  • Süße Sonntags Sünde
  • Schnelle Küche
  • Sponsored
  • Vegetarisch
  • Verlosung
  • Weihnachten

Euer Liebstes

  • Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
    Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
  • Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
    Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
  • Blaubeer-Streusel-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
    Blaubeer-Streusel-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
  • Rhabarber-Frischkäse-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
    Rhabarber-Frischkäse-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
  • Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder "Lazy Olive" on a Lazy Sunday Afternoon
    Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder "Lazy Olive" on a Lazy Sunday Afternoon
  • Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"

Aktuelle Beiträge

  • Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder „für den großen Kaffee-Durst“
  • Die neue „Hilda“ – oder „Mädchen und Kekse“
  • Scharfe Kürbissuppe – oder „meine neue große Küchenliebe“
  • Kürbis-Flammkuchen mit Südtiroler Speck – oder „meet me at Halloween“
  • Lemon Bars – oder „Was Süßes, äh Saures für die Gewinner“

Archiv

  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • deckschonmaldentisch
    • Schließe dich 236 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • deckschonmaldentisch
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …