• Über mich
  • Woanders
  • Blogroll
  • Impressum

deckschonmaldentisch

deckschonmaldentisch

Kategorien-Archiv: Getränke

Der neue Mia Moscato – oder „heute mal eine Verlosung“

28 Sonntag Jul 2013

Posted by deckschonmaldentisch in Getränke, Sponsored, Verlosung

≈ 48 Kommentare

Schlagwörter

Sekt, Sponsored, Verlosung

Foto-2Vor ungefähr zwei Wochen hatte ich das große Glück beim Launch-Event des neuen Mia Moscato von Freixenet dabei sein zu dürfen. Nicole von Brand Affairs hatte mich eingeladen und frei von jeglicher Vorstellung bin ich bei schönstem Wetter ins Hamburger Karoviertel geradelt und staunte nicht schlecht, als ich in der Sturmfreien Bude ankam. Was für eine Location und was für eine traumhafte Dekoration!!! Die Macher haben da ganze Arbeit geleistet und mein Herz schlug gleich höher.

Unter dem „Neuen“ von Freixenet konnte ich mir bis dahin gar nichts vorstellen. Das änderte sich aber ganz schnell bei einer ersten Verkostung, die mit einer wunderbaren und ganz persönlichen Enstehungsgeschichte von Gloria Collell, der „Schöpferin“ des Mia Moscato, einher ging. Eigentlich kann ich mit süßem Sekt gar nichts anfangen, aber ich sag’s Euch: dieser ist wirklich super lecker. Nicht zuckrig süß, sondern fruchtig frisch und eisgekühlt kann man sich wirklich dran gewöhnen. 🙂

imageEin weiteres Highligh der Veranstaltung war der großartige Sweet Table von Style your Cake, die uns nicht nur mit süßen Schweinereien passend zum Mia Moscato verwöhnt haben, sondern uns auch in einem ganz entzückenden Workshop in die Geheimnisse der Cupcake-Bäckerei eingeführt haben. Mir als absolutem Cupcake-Neuling hat das so gut gefallen, dass ich ganz schnell mal selbst welche backen muss.

collageWer von Euch den neuen Mia Moscato probieren möchte und sich dann auch noch in die traumschönen Pompons aus Seidenpapier verliebt hat, hat jetzt hier die Chance eine von drei Kisten Mia Moscato und je ein Pompon-Set zu gewinnen!

Was Ihr tun müsst, um zu gewinnen? Ganz einfach! Schreibt mir per Kommentarfunktion bis zum Sonntag, den 11. August 2013 zu was Ihr den neuen Mia Moscato gern probieren möchtet. Die Gewinner werden per Los gezogen und dann per E-Mail benachrichtig. Daher ganz besonders wichtig: gebt unbedingt eine korrekte E-Mail-Adresse an, damit ich Euch kontaktieren kann. Ihr verdoppelt Eure Chance auf den Gewinn, wenn Ihr mein Posting auf Facebook öffentlich teilt.

Das Kleingedruckte:
• Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein
• Ihr seid damit einverstanden, dass ich im Fall eines Gewinnes Eure Adresse zum Versand (und nur dafür!) an Freixenet weitergebe.
• Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

image-2Und jetzt wünsche ich Euch ganz viel Glück, denn so eine Kiste Mia Moscato ist bei dem herrlichen Sommerwetter für einen Abend mit Freundinnen einfach perfekt. 🙂

Liebste Grüße

Kathi

P.S.: Allein war ich bei dem schönen Event natürlich nicht. Mit von der Partie waren Mirja, von Küchenchaotin, Susanne von Serendipity, Ann-Christin vom Hafenmädchen, und Michaela von Herzelieb. Schön war’s mit Euch, Mädels!

In der Weihnachtsschickerei – oder „Post aus meiner Küche Vol. 4“

08 Samstag Dez 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Backen, Getränke, Post aus meiner Küche

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Eierlikör, Post aus meiner Küche, Weihnachten

20121202-DSC_0049
Ich bin bestimmt mal wieder die Letzte, die es endlich schafft Euch meine weihnachtliche Küchenpost zu präsentieren. Aber ist es nicht jedes Jahr das gleiche? Der Dezember ist die Hölle. Ich wünsche mir nur eins zu Weihnachten (also, mal abgesehen von der KitchenAid 😉 ): die 9 Tage Woche. 5 Tage arbeiten und 4 Tage Wochenende. Sonst ist das doch alles nicht zu schaffen. Haus weihnachtlich dekorieren, Geschenke besorgen (ich habe noch nicht ein einziges! Asche auf mein Haupt!), Freunde treffen, die man unbedingt dieses Jahr noch sehen will. Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt und nebenbei noch ein bisschen die irgendwie manchmal gar nicht so besinnliche Vorweihnachtszeit genießen.

20121202-DSC_0004

Und in dem ganzen Vorweihnachts-Trubel habe ich letzten Sonntag den ganzen Tag seelig lächelnd in meiner Küche verbracht, Diana Kralls Christmas Songs in den Ohren und habe für meine liebe Tauschpartnerin Christin weihnachtliche Präsente gezaubert. Post aus meiner Küche ging nämlich in die vierte Runde mit der Aufgabe „In der Weihnachtsschickerei“. Ich glaube, ich konnte mich noch bei keiner PAMK-Runde sooo schwer entscheiden, was in mein Päckchen wandern soll wie dieses Mal. Die Auswahl ist einfach so groß! Um so lustiger war es, als Christin und ich uns Montag in der Mittagspause zum persönlichen Tausch auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Hamburger Rathausmarkt trafen, in unsere Tüten linsten und dort ziemlich ähnlich Leckereien entdeckten.

Ich habe mich für orangigen Eierlikör, Schoko-Ingwer-Orangen Mini Gugl und Lebkuchen Cantuccini mit Mandeln und Cranberrys entschieden. Bekommen habe ich einen Lebkuchenlikör (Hammer, sag ich Euch!), Lebkuchen Mini Gugl, die ich vor meinem Tischdecker aufs Kräftigste verteidigen musste und Rosmarin-Kekse mit Aprikosenmarmelade, die einfach sensationell schmecken und unbedingt nachgebacken werden.

20121202-DSC_0037
Eierlikör
Das braucht Ihr für ca. 700 ml:
7 frische Eigelb (Größe M)
1 Vanilleschote
125 Puderzucker
2 TL abgeriebene Bio-Orangenschale
100 ml weißer Rum
3 EL Orangenlikör (z.B. Cointreau)
100 ml Schlagsahne
außerdem: Eiswürfel

Und so geht’s:
Eigelbe, ausgekratztes Vanillemark und Puderzucker mit den Quirlen des Handrührers in einer Metallschüssel über dem heißen Wasserbad ca. 5 Minuten dickschaumig aufschlagen. Orangenschale, Rum und Cointreau kurz unterrühren

Sahne steif schlagen. Eimasse im eiskalten Wasserbad kalt rühren. Sahne unterheben. Eierlikör mit einem Trichter in saubere und trockene Flaschen füllen. Wer die Orangenschale nicht so gern im Mund haben mag, sollte den Likör durch ein Sieb passieren. Im Kühlschrank hält sich der Likör 2 bis 3 Wochen.

collage
Schoko-Ingwer-Orangen Mini-Gugl
Das braucht Ihr für 18 Mini-Gugl:
20 g Butter und etwas Mehl für die Form
100 g Butter
15 g Marzipanrohmasse
50 g Puderzucker
abgeriebene Schale einer 1/2 Bio-Orange
1 EL Cointreau
2 Eier (Größe M)
70 g gemahlene Haselnüsse
Butter zum Anrösten (ca. 2 TL)
4 g frischer Ingwer
10 g Speisestärke
20 g Mehl
25 g Kakaopulver
1/2 TL Zimtpulver
1 Prise Chilipulver
50 g weiße Kuvertüre

Und so geht’s:
Die Zutaten sollten alle Zimmertemperatur haben. Den Ofen auf 210° Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gugl-Form ausfetten und mit Mehl bestäuben.

Butter mit Marzipan in einem kleinen Topf erhitzen und mit dem Puderzucker, dem Orangenabrieb und dem Cointreau zu einer schaumigen Masse verrühren. Die Eier einzeln unterrühren, bis die Masse homogen ist.

Die Nüsse in etwas Butter (1 bis 2 TL) vorsichtig anrösten und zu dem Teig geben. Den Ingwer schälen und fein reiben. Speisestärke, Mehl und Kakao vermischen und mit den Ingwer, Zimt und Chilipulver unter die Masse rühren

Den Teig mit Hilfe eines Spritzbeutels (ich nehme einfach einen Gefrierbeutel und schneide die Spitze ab) in die Gugl-Form füllen. Im unteren Drittel des Ofens ca. 13 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und herauslösen.

Die weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und mit Hilfe eines Löffels die Mini-Gugl mit der Schokolade überziehen.

20121202-DSC_0021
Lebkuchen-Cantuccinis mit Mandeln und Cranberrys
Das braucht Ihr für ca. 75 Stück:
250 g Mehl
1 gestrichener TL Weinsteinbackpulver
175 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 TL Lebkuchengewürz
Salz
25 g weiche Butter
2 Eier (Größe M)
80 g ganze Mandeln
80 g getrocknete Cranberrys

Und so geht’s:
Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und eine Prise Salz in einer Schüssel mischen. Butter in Stückchen und Eier zufügen. Erst mit dem Knethaken des Rührgeräts und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Cranberrys und Mandeln unterkneten. Den Teig zugedeckt 1/2 Stunde kalt stellen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Backofen auf 150° Umluft vorheizen. Teig vierteln und jeweils zu einer Rolle mit ca. 3 cm Durchmesser formen. Mit etwas Abstand auf das Backblech legen und ca 15 Minuten im heißen Backofen backen. Auskühlen lassen.

Ein zweites Backblech mit Backpapier auslegen. Rollen schräg in 3 bis 4 mm dünne Scheiben schneiden (meine sind eher 1 cm dick). Scheiben flach auf den Blechen verteilen und bei gleicher Temperatur 8 bis 10 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.

20121202-DSC_0033
Vielen Dank an Clara, Rike und Jeanny, die diese tolle Aktion ins Leben gerufen und mir bei allen Runden sooo nette Tauschpartnerinnen ausgesucht haben. 🙂 Besonders schön fand ich, dass ich die letzten zwei Male das große Glück hatte, Mädels aus Hamburg erwischt zu haben. So mussten wir die Päckchen nicht per Post durch’s Land schicken, sondern konnten uns treffen. Ich bin so begeistert was für liebenswerte Menschen man durch’s Bloggen kennenlernt! Ich freue mich schon jetzt, wenn es das nächste Mal heißt „Auf die Plätze, fertig, Post aus meiner Küche!“

Liebste Grüße

Kathi

P.S.: Wer sehen möchte, wie Christins Päckchen für mich aussah, muss hier mal luschern!

Holunderblütensirup – oder „die ganze Küche klebt“

23 Samstag Jun 2012

Posted by deckschonmaldentisch in Getränke

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Hugo, Limette, Minze, Sirup

Es ist momentan weiß Gott nichts neues in der Blogger-Welt, aber ich will auch nochmal mitziehen! Denn auch ich bin infiziert vom Getränk diesen Sommers. Nach einem Jahr mit (zu) viel Aperol Spritz freue ich mich nun über einen würdigen Nachfolger – Hugo. Und um mir den Vorrat für die nächsten Monate zu sichern, bin ich vor ein paar Tagen losgezogen und habe Holunderblüten gesammelt. Als Erntehelfer hatte ich meine Eltern dabei und habe mich mit meinem Papa in die Büsche geschlagen, um die dicksten Dolden zu sammeln. Es war fast wie vor 30 Jahren, nur dass ich mich nicht am Wegesrand niedergelassen habe, um Blümchen zu pflücken. 😉

Das braucht man für ca. 1,5 Liter Holunderblütensirup:

25 Dolden Holunderblüten
2 Zweige frische Minze
1,5 Liter Wasser
1,2 kg Zucker
1 Bio-Zitrone
25 g Zitronensäure

Und so geht’s:

Zucker und Wasser in einen großen Topf geben und unter Rühren aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Den Zuckersirup auskühlen lassen und während dessen die Holunderblüten säubern. Nicht waschen, sondern nur gründlich ausschütteln und kleine Tierchen entfernen.

Die Zitrone heiß abwaschen und in feine Scheiben schneiden. Mit der Zitronensäure und den Blüten in eine große Schüssel geben, mit dem abgekühlten Sirup übergießen und alles gut durchmischen. Die Schüssel abdecken und für drei Tage in den Kühlschrank stellen. Nehmt bloß eine Schüssel mit Deckel. Ich habe es erst mit Alufolie probiert und plötzlich schmeckten, Milch und Butter nach Holunder.

Nach drei Tagen die Mischung durch ein Sieb gießen und dann nochmal durch einen Tee- oder Kaffeefilter filtern, um alle Schwebstoffe herauszubekommen. Alles nochmal in einem Topf aufkochen und 10 Minuten kochen lassen.

Die Flaschen ausspülen und bei 120° ca. 15 Minuten im Backofen sterilisieren. Die Bügelverschlüsse habe ich abgemacht und in einer Schüssel mit kochendem Wasser abgekocht.

Den Sirup in die Flaschen gießen, schließen, fertig!

Einziger Nachteil: Meine ganze Küche klebt!!! Aber da kann der Sirup eigentlich nichts für. Ich hatte nur zu wenig Flaschen, habe eine etwas ältere Flasche genommen, in der mal Essig war und die ist leider geplatzt, nachdem der heiße Sirup einen Augenblick drin war. Da kam Freude auf! Grrrrrr

Morgen steht meine Küche wieder voll unter dem „Verry Berry“-Motto, da sich nächste Woche die Päckchen auf ihren Weg durch die Republik machen. Ich bin schon sooo gespannt!!! Auf der Suche nach hübschem Verpackungs-Schniggedöns bin ich auf den schönen Shop Casa di Sue von der lieben Susanne gestoßen und habe ich mich erstmal eingedeckt. Die schönen grünen Paper Straws, das Anhänger-Schildchen und das Bakers Twine ist übrigens auch von ihr. Was ich noch bei ihr gekauft habe, bleibt noch ein paar Tage geheim. 🙂

Kulinarisch bewege ich mich leider noch immer auf dem Zwieback- und Salzstangen-Level, aber ich hoffe, dass es schnell besser wird! Ich war im Übrigen beim Arzt und darf jetzt Tabletten schlucken, da ich mir den Magen entzündet habe. Ich gehe hier bald die Wände hoch! Nicht kochen zu können ist gruselig.

Liebste Grüße

Kathi

Ich bin …

Herzlich willkommen auf meinem Food-Blog. Deckt doch schon mal den Tisch. Essen ist gleich fertig. :-)

Facebook

Bloglovin

Kategorien

Tags

Apfelkuchen Asiatisch Backen Baiser Bananen Beeren Beilage Blaubeeren Büffelmozzarella Cookies Curry Dip Eierlikör Eingemachtes Erdbeeren Fenchel Fisch Flammkuchen Fleisch Frühstück Garten Geflügel Gemüse Gewürze Herbst-Küche Hugo Hühnchen Johannisbeeren Karamell Katzen Kokos krank zu Hause Kuchen Käse Käsekuchen Kürbis Lieblingsessen Limette LowCarb Mandeln Marmelade Marzipan Minze Mohn Mozzarella Muffins Mürbeteig Nachgekocht Ofengericht Oliven Pfirsiche Plätzchen Post aus meiner Küche Rhabarber Salat Sauce Schinken Schokolade Sirup Sommerküche Sponsored Streusel Suppe Süße Sonntags Sünde Tarte Tee Tomaten Vanille vegetarisch Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone Äpfel Überbacken

Ich mache mit!

Auch hier zu finden

Köstlich & Konsorten

Rezeptefinden

Top Food-Blogs

Netter Küchenplausch

Kategorien

  • Backen
  • Dips
  • Dit & Dat
  • Eingemachtes
  • Fisch
  • Frühstück
  • Gastbeitrag
  • Getränke
  • Grillen
  • Kochen
  • Low Carb
  • Pasta
  • Post aus meiner Küche
  • Salate
  • Süße Sonntags Sünde
  • Schnelle Küche
  • Sponsored
  • Vegetarisch
  • Verlosung
  • Weihnachten

Euer Liebstes

  • Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Französische Apfeltarte – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Mini-Mohn-Gugl mit Eierlikör – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
    Mangold-Linsen-Curry – oder "vegetarischer Farbrausch"
  • Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
    Mango mit Büffelmozzarella – oder "Caprese mal anders"
  • Blaubeer-Streusel-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
    Blaubeer-Streusel-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
  • Rhabarber-Frischkäse-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
    Rhabarber-Frischkäse-Muffins – oder Süße Sonntags Sünde
  • Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Apfel-Marzipan-Muffins mit Zimt – oder "Süße Sonntags Sünde"
  • Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder "Lazy Olive" on a Lazy Sunday Afternoon
    Rosmarin Focaccia und Fenchelsalat mit Burrata – oder "Lazy Olive" on a Lazy Sunday Afternoon
  • Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"
    Kirsch-Schmand-Kuchen – oder "Süße Sonntags Sünde"

Aktuelle Beiträge

  • Schoko-Kaffee-Schnitten mit Kokos – oder „für den großen Kaffee-Durst“
  • Die neue „Hilda“ – oder „Mädchen und Kekse“
  • Scharfe Kürbissuppe – oder „meine neue große Küchenliebe“
  • Kürbis-Flammkuchen mit Südtiroler Speck – oder „meet me at Halloween“
  • Lemon Bars – oder „Was Süßes, äh Saures für die Gewinner“

Archiv

  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • deckschonmaldentisch
    • Schließe dich 236 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • deckschonmaldentisch
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …