Schlagwörter
Gestern waren mein Tischdecker und ich nach langer Zeit mal wieder in Blankenese bei „Lühmanns“ frühstücken. Für ihn ist es immer eine Reise in die Jugend und für mich sind es ein paar schöne Stunden in einem Café, in dem man das Gefühl hat die Zeit sei stehengeblieben. Dort habe ich auch vor einiger Zeit zum ersten Mal Scones probiert. Natürlich stilecht mit hausgemachter Clotted Cream und Marmelade. Gestern war es dafür um 12 Uhr allerdings etwas zu früh und mir stand der Sinn eher nach Brötchen, räucheriger Mettwurst und Käse.
So richtig aus dem Kopf gehen wollten mir die englischen Teilchen aber trotzdem nicht. Während der Tischdecker heute früh noch seelig den stürmischen Morgen verschlief und von seinem britischen Glück nichts ahnte, bin ich schnell losgeflitzt, habe alle nötigen Zutaten gekauft und in aller Ruhe Rikes Rezept für Scones ausprobiert. Um mit ihren Worten zu sprechen: easy peasy!
Als sie im Ofen waren und ich merkte, dass ich sie doppelt so dick hätte ausrollen sollen, stand der Liebste auf und freute sich unheimlich über die Überraschung. Er liebt Scones! 🙂 Aber leider nicht zum Frühstück … Da war ich wohl etwas übereifrig. Aber nachmittags schmecken sie noch genau so gut. Dass meine ersten Scones etwas platt geworden sind und eigentlich doppelt so dick hätten werden sollen, tut der Verliebtheit aber keinen Abbruch. Sie sind wirklich oberlecker!
Da meine morgendliche Muße noch nicht für selbstgemachte Clotted Cream reichte, gab es einfach Frischkäse als Ersatz – Doppelrahm versteht sich! 😉 Und so ein Glück, dass wir nicht so große Marmeladen-Esser sind, so dass noch einiges von meiner Erdbeer-Aperol-Marmelade und dem Johannisbeer-Vanille-Gelee übrig ist. Die gab’s beide dazu und es schmeckte himmlisch. Anders als bei „Lühmanns“, aber für meinen Geschmack noch ein bisschen besser.
Das braucht Ihr für ca. 16 platte, oder 8 hohe Scones:
125 g weiche Butter
50 g Rohrzucker
450 g Mehl
1 1/2 TL Weinsteinbackpulver
1/2 TL Salz
200 ml Milch
1 Eigelb
Und so geht’s:
Den Ofen auf 180° vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Salz ordentlich verrühren. Mehl, Backpulver und Milch zugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen (ca. 4 cm – dann werden sie bestimmt höher als meine) und mit einem Wasserglas Scones ausstechen. Auf das Backblech legen, mit Eigelb bestreichen und mit etwas Rohrzucker bestreuen. Ca. 15 Minuten backen, auskühlen lassen und zum Tee mit Frischkäse und Marmelade genießen.
Liebe Rike, DANKE für das sensationelle Rezept! Ich bin verliebt. Die muss ich jetzt öfter haben. Und bei den paar Zutaten sind sie auch für spontanen Besuch perfekt.
Habt noch einen charming Sonntag!
Liebste Grüße
Kathi