Ich weiß, ich weiß … Die Uhrzeit ist nicht gerade die richtige für ein Frühstücks-Rezept, wir hoffen eigentlich alle innigst auf den Frühling, finden alles weihnachtlich anmutende doof und dann komme ich auch noch mit einem zimtigen Bratapfel an. Aber ich will Euch meinen liebsten winterlichen Start ins Wochenende schon seit einiger Zeit zeigen und so langsam wird die Zeit dafür knapp, denn im Supermarkt stehen schon die ersten Osterhasen. Oh Schreck, oh Schreck …
Auch wenn man es meinem mittlerweile doch sehr backlastigen Blog nicht wirklich ansieht, bin ich ja ein bekennender Low-Carb-Fan (wie war das noch mit den Regeln und den sonntäglichen Ausnahmen?!). Und da Low Carb und ausgiebigste Frühstücksorgien im klassischen Brötchen-Sinne nicht so gut zusammen passen, brauche ich am Wochenende immer etwas Abwechslung zu meinem alltäglichen Quark mit TK-Himbeeren. Und ich sag’s Euch: Der Bratapfel macht so süchtig, dass ich mich Freitag Abend schon auf’s morgendliche Frühstück freue. Mein Tischdecker hingegen kann das gar nicht verstehen. Aber für ihn hat Quark auch nur im Käsekuchen oder maximal zu Pellkartoffeln eine Daseinsberechtigung. Daher lasse ich seine Meinung ausnahmsweise mal nicht gelten.
Das braucht Ihr für eine ausgeschlafene, hungrige Person:
250 g 20%igen (besser noch 40%igen) Quark
etwas Milch, Sahne oder Buttermilch zum Glattrühren
Vanillepulver – oder Bourbon Vanillezucker, für die, die es süßer mögen
1 Apfel
2 TL Butter
1 Hand voll Walnüsse oder Mandeln
Zimtpulver
Den Quark mit Milch, Sahne oder Buttermilch glattrühren und das Vanillepulver bzw. den Vanillezucker unterrühren.
Einen Apfel schälen, das Gehäuse entfernen und in Stückchen schneiden. Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, die Äpfel darin anbraten bis sie etwas weicher sind, aber trotzdem noch Biss haben.
Die Walnüsse grob hacken, zu den Äpfeln geben, mit Zimtpulver bestäuben und die Pfanne gut durchschütteln. Noch heiß auf den Quark geben und so genießen.
Ich hoffe, Ihr verzeiht mir diesen leicht weihnachtlichen Ausflug, zumal es heute so schön sonnig war. Nächstes Mal versuche ich auch den Frühling auszupacken. Versprochen! 😉
Einen schönen Sonntag!
Kathi
Ein tolles Rezept! Zimt kann man doch immer essen…ich zumindest 😉 Werd ich bestimmt bald mal nachmachen! Wo ist denn das hübsche Geschirr her? Liebe Grüße
wooohooo das hört sich aber sowas von gut an! und da ich gerade quark als frühstück für mich entdeckt habe, hat das ein 100%iges nachahmungspotential. am besten gleich morgen früh 🙂
Guten Appetit 🙂
danke 🙂
Ach das ist ja richtig lecker und auch noch einfach dazu – perfekt für nächsten Sonntag!
Mhmm… Ich denke, dass könnte mir das ganze Jahr über schmecken! 🙂
Liebe Grüße
Ich muss gestehen – ich esse den Quark auch fast das ganze Jahr über. Nur in der Beeren-Hochsaison werde ich abtrünnig 😉
Das sieht ja wirklich echt lecker aus zumal ich ein großer Fan von Bratapfel und Zimt bin! Wird sofort reserviert für mein nächstes Frühstück 😀
Liebe Grüße, Maria.
Sieht sehr lecker aus, besonders dank der wirklich schönen Fotos 🙂
Liebe Grüße Trina ♥
Vielen Dank!!! 🙂
Es sei dir verziehen! Gebratene Äpfel im Frühstück – ein Traum. Da hätte ich schon viel früher auch mal drauf kommen können. Ich röste mir manchmal Haselnüsse an und mische sie mit ein bisschen Honig unter Joghurt. Hab eine schöne Woche. Liebe Grüße
Barbara
Liebe Kathi,
das ist auch eines meines Lieblingsrezepte. Anscheinend kommen Menschen an verschiedenen Orten bei schlechtem Wetter auf die gleiche Idee.
Allerdings wirds bei mir Magerquark (0,2%).
Abwandlung für die Bratäpfel: Erst Walnüsse trocken in einer Pfanne rösten, dann Honig zufügen und Äpfel und Walnüsse darin erwärmen. Schmeckt anstatt Butter super und spart das Süßen des Quarks! Himmmmlisch!
Und wer mag, viel Hunger hat oder low-carb Schnuppe ist, der kann noch Haferflocken zugeben – gerne auch geröstet aus der Pfanne. Dann diese vor den Walnüssen rösten oder eine zweite Pfanne (ohne Honig) nehmen.
Ich glaube, mein Rezept poste ich auch mal, du hast Rect, langsam wird die Zeit dafür knapp!
Liebe Grüße
Miss Jenny
Das sieht echt lecker aus!
Allerdings müsste man da ein bisschen früher aufstehen um zeitig zu frühstücken.
Viele Grüße,
Cédric von TheCookiez
Oh lecker, das würde mir immer schmecken, ob zu Weihnachte, oder Ostern, als Nachtisch oder zum Frühstück. Tolle Seite hast du!
Ich habe gestern diesen Block entdeckt und das Rezept hat mich so überzeugt, dass ich es heute direkt zum Frühstück ausprobiert habe. Es wird definitiv einer meiner Klassiker für diese Jahreszeit. Absolut lecker!!